
05. Mai//Erfurt
„hellwach“ zur Langen Nacht der Museen
Am 5. Mai 2023 ist es wieder soweit - Erfurter Museen und Galerien öffnen ihre Türen. Unter dem Motto „hellwach“ können Sie eine Nacht in das vielseitige, spannende und informative Programm zahlreicher, kultureller Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt eintauchen.
Wagen Sie einen Blick vor und hinter die Kulissen der Museen und genießen Sie den Abend rund um Kunst, Geschichte und Natur.
Alle aktuellen Informationen zur Langen Nacht der Museen am 5. Mai 2023 finden Sie hier ab März 2023.
Tickets
mehr Details+
schließen+
Tickets
Tickets erhalten Sie ab 5. April 2023 im Vorverkauf an den Vorverkaufsstellen im Ticketshop Thüringen:
- Erfurt Tourist Information / Benediktsplatz 1
- Erlebniswelt „360 Grad – Thüringen Digital Entdecken“ / Willy-Brand-Platz 1
- EVAG-Mobilitätszentrum am Anger / Schlösserstraße 4
- Pressehaus Erfurt der TA, TLZ / Meyfartstraße 19
sowie an der Abendkasse der teilnehmenden Museen und Galerien.
- RegulärVorverkauf 7,- Euro / Abendkasse 10,- Euro
- Ermäßigt*Vorverkauf 5,- Euro / Abendkasse 8,- Euro
- Familienkarte**Vorverkauf 17,- Euro / Abendkasse 21,- Euro
* Anspruch auf ermäßigte Tickets haben Schüler*innen, Studierende bis 27 Jahre, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, ALG II-Empfänger*innen und Sozialhilfeempfänger*innen, Schwerbehinderte und Rollstuhlfahrer*innen sowie deren Begleitperson (nur mit Ausweis "B")
Alle Ermäßigungen nur gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises.
** max. 2 Erwachsene mit max. 4 Kindern bis 17 Jahre (Inhaber des Familienpasses der Landeshauptstadt Erfurt: 12,- Euro)
Impressionen der Langen Nacht der Museen 2022
Programm
Hier finden Sie das detaillierte Programm aller teilnehmenden Museen und Galerien aus dem Jahr 2022 unter den Kategorien: Geschichte+Kulturgeschichte, Kunst und Natur.
Das neue Veranstaltungsprogramm für die Lange Nacht der Museen am 5. Mai 2023 wird hier ab März 2023 veröffentlicht.
Geschichte und Kulturgeschichte
1
Alte Synagoge
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Die Alte Synagoge ist eine der ältesten, am besten erhaltenen mittelalterlichen Synagogen in Europa und ein außergewöhnliches Museum zur Geschichte der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde der Stadt.
In der alten Synagoge
19:00 Uhr „Das Steinerne Haus“ am Benediktsplatz 1 mit Volker Düsterdick
19:30 Uhr „Eine jüdische Gemeindebäckerei?“ an der Hefengasse 1 mit Karin Sczech
20:00 Uhr „Die Synagoge der zweiten jüd. Gemeinde“ an der Stadtmünze 4 mit Frank Palmowski
20:30 Uhr „Der Hof Abrahams von Rothenburg“ an der Michaelisstr. 7 mit Christian Misch
21:00 Uhr „Der Erfurter Schatz“ an der Michaelisstr. 44 mit Manfred Böhme
21:30 Uhr „Die mittelalterliche Mikwe“ an der Kreuzgasse mit Karin Sczech
Der Treffpunkt für die Kurzführungen befindet sich direkt an den jeweiligen Adressen.
An der Westfassade der Alten Synagoge
An der Westfassade der Alten Synagoge
2
Begegnungsstätte Kleine Synagoge
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Die Begegnungsstätte Kleine Synagoge ist Teil des Netzwerkes Jüdischen Lebens Erfurt. Veranstaltungen und Ausstellungen informieren über das Jüdische Leben im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
3
Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen Archiv Erfurt
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Das Stasi-Unterlagen-Archiv Erfurt veranschaulicht den Besuchenden mit den beiden Vorträgen, wie in der DDR Kulturgüter verloren gingen und welchen eventuellen
Einfluss der Staat darauf nahm .Daneben bietet ein Rundgang durch das Archiv einen Blick auf die 4500 laufenden Meter Unterlagen aus der Hinterlassenschaft der DDR-Geheimpolizei. Dort informieren wir, wie die Unterlagen lagern und für die Nachwelt nutzbar gemacht werden.
Ausstellungen:
„Sicherungsbereich DDR“ / „Der Petersberg im Spiegel der Stasi-Akten“ / „Willy Brandt in Erfurt“
Die Archivführungen beginnen jeweils 18:30 / 19:30 / 20:30 / 21:30 / 22:30 Uhr.
Vortrag zur Publikation „Auf der Suche nach Kulturgutverlusten“ mit Arno Polzin und Ralf Blum (Bundesarchiv)
Referent: Mirko Krüger (Journalist)
4
Druckereimuseum und Schaudepot im Benary-Speicher
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Naturdruck und Samenzucht in Erfurt
Sonderausstellungen „Die Söhne des Löwen – Die Familie Benary und die Samenzucht in Erfurt“ und „Naturdrucke aus Erfurt“
Möglichkeit, an einer Maschine im Druckereimuseum selbst zu drucken
durch Ernst August Zimmermann
5
Erfurter Puppenstubenmuseum
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Durch eine zunehmend nach Wissen strebende Gesellschaft gab es seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr nur Puppenstuben und Kaufläden; es wurden nun auch Studierzimmer, Klassenzimmer und Bibliotheken en miniature gefertigt, um Kinder spielerisch in diese Welt des Wissens einzuführen. Wissen hilft, neue Welten zu erschließen, nach den Sternen zu greifen. Im Museum können Sie das, mit einer extra zum Thema zusammengestellten Auswahl an Puppenstuben, tun.
Es gibt kleine Überraschungen für Kinder, Erzählungen über die Entstehung des Museums, sowie kleine lustige Begebenheiten dazu.
6
Erinnerungsort Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Vielfalt entdecken,
Haltung zeigen
Besuchen Sie dank modernster Technik die 1938 zerstörte Synagoge, entdecken Sie in Ausstellungen und Videointerviews Geschichte und Geschichten und erleben Sie den Erfurter Rapper MBP. Seine Musik steht für Vielfalt und Toleranz. Jeder Song hat eine Message. Mal mehr, mal weniger politisch, aber immer ECHT.
Die Große Synagoge Erfurt mit einer VR-Brille erkunden, Videointerviews mit Überlebenden und Buchschätze in der Fachbibliothek
Geschichte inklusiv. Menschen mit und ohne Beeinträchtigung führen durch die Sonderausstellung „Évas Apfelsuppe oder der Duft von Heimat“
Rap mit Michael Blanco Perez alias MBP mit DJ Sir SoundCham
7
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Greif nach den Sternen – Vom Träumen und Aufwachen
Die sogenannte „Leipzig-Reihe“ von Andreas Voigt begleitet über ein Jahrzehnt hinweg Lebensgeschichten und Schicksale von Menschen in der zweitgrößten ostdeutschen Stadt. Die preisgekrönten Dokumentarfilme, entstanden zwischen 1987 und 1997, zeigen ihre Träume, Hoffnungen, Lebensbrüche und manchmal auch ihr Scheitern.
Der Abend ist eine Kooperation mit Freiheit e. V.
18:00 Uhr „Alfred“
19:00 Uhr „Leipzig im Herbst“
20:00 Uhr „Letztes Jahr Titanic“
22:00 Uhr „Große weite Welt“
Die Führungen und Zeitzeug*innen-Gespräche beginnen stündlich 19:00 / 20:00 / 21:00 / 22:00 Uhr.
8
Haus zum güldenen Krönbacken
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Krönbacken roh
Das mittelalterliche Haus „Zum güldenen Krönbacken“ ist ein baulicher Schatz. Die Baugeschichte und der Aufbau eines Wohnhauses der Erfurter Patrizier ist hier für jedermann erkennbar. 2022 wird eine erste Ausstellung zum Haus und seinen Bewohnern sowie zur Baugeschichte gezeigt.
mit den beteiligten Kurator*innen
zum Haus und seinen Bewohner*innen
mit DJ-Kollektiv „Gruppe Versus – freies Kollektiv für Musik, Geselligkeit und Subversion“
Gemeinsam mit der Galerie Waidspeicher im Hof des Krönbacken.
9
Mittelalterliche Mikwe
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Die Mittelalterliche Mikwe – Ein besonderer archäologischer Fund
Direkt hinter der Krämerbrücke liegt die 1248/49 erstmals erwähnte mittelalterliche Mikwe. Die Mikwe ist ein Tauchbad, das der rituellen Reinigung dient. Neben der Synagoge und dem Friedhof ist die Mikwe wichtiger Bestandteil des jüdischen Gemeindelebens. Nach der erzwungenen Abwanderung der Juden aus Erfurt 1453 wurde das Wasserbecken verfüllt und die Mikwe in einen Keller umgewandelt. Erst 2007 wird sie durch einen Zufall wiederentdeckt und ist heute Bestandteil der UNSECO-Welterbe Bewerbung.
KlezmerLounge – entspannte Musik, Wohnzimmerflair und koscherer Wein
An der mittelalterlichen Mikwe // unter dem Brückenbogen der Krämerbrücke
10
Museum für Thüringer Volkskunde
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Zauberhafte Lichter – fabelhafte Fäden
Sterne leuchten am Himmel, zauberhafte Lichter erglühen im Museum für Thüringer Volkskunde und verlocken zu Entdeckungen. In dieser Nacht präsentieren sich die altehrwürdigen Räume unkonventionell und humorvoll – dank fabelhafter Fäden, verwoben und verknüpft von den Künstlerinnen der Textil Art Thüringen im VBK Thüringen e.V.
Ausstellung „Textilinsekten – Metamorphosen einer Ausstellung“, Textil Art Thüringen im VBK Thüringen e. V.
Musik und Tanz mit voice of music – Jörg Einenkel
Brottouristen willkommen: Der Bäcker aus dem Forsthaus Willrode widmet sich seinem Handwerk
Ausstellungen auf 3 Etagen, Buchbasar (Förderverein)
11
Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Das Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ erzählt die lange und spannende Geschichte der Stadt Erfurt und lädt zum Vorbeikommen, Staunen und Mitmachen ein.
Siebdrucken auf Stoff und Papier mit Max Roßner
Schriftdesign einmal anders – Handlettering für
Anfänger und Fortgeschrittene
Moosschokolade nach Trommsdorffschen Rezept und die knifflige Kunst Pillen herzustellen zum Ausprobieren und Mitmachen
Impulsführungen der Kurator*innen
Bei einer Schaugrabung des Thüringer Landesamtes für Archäologie im Rahmen der BUGA untersuchten die Grabungsleiterin Melanie Großmann und ihr Team die Geschichte der Leonardskirche. Sie befand sich nur etwa 75 m südlich der Peterskirche. Anlässlich der Langen der Museen werden erstmals die Funde im Stadtmuseum Haus zum Stockfisch präsentiert, die zur ursprünglich romanischen Ausstattung der Kirche gehörten und einen Eindruck von der Ausgestaltung des Kircheninnenraumes vermitteln. Die Ausgräberin Melanie Großmann wird in der Langen Nacht am 13.05.2022 um 19.30 Uhr und 20.30 Uhr einen Impulsvortrag halten und den Gästen Rede und Antwort stehen.
Impulsführungen der Kurator*innen
Besetzung: Jürgen Adlung (Piano, Gesang),
Matthias Köhler (Gitarre, Mundharmonika),
Peter Glessing (Saxophon, Klarinette)
Bei einer Schaugrabung des Thüringer Landesamtes für Archäologie im Rahmen der BUGA untersuchten die Grabungsleiterin Melanie Großmann und ihr Team die Geschichte der Leonardskirche. Sie befand sich nur etwa 75 m südlich der Peterskirche. Anlässlich der Langen der Museen werden erstmals die Funde im Stadtmuseum Haus zum Stockfisch präsentiert, die zur ursprünglich romanischen Ausstattung der Kirche gehörten und einen Eindruck von der Ausgestaltung des Kircheninnenraumes vermitteln. Die Ausgräberin Melanie Großmann wird in der Langen Nacht am 13.05.2022 um 19.30 Uhr und 20.30 Uhr einen Impulsvortrag halten und den Gästen Rede und Antwort stehen.
Impulsführungen der Kurator*innen
Impulsführungen der Kurator*innen
12
Zitadelle Petersberg und Peterskirche
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Der Petersberg – eine spannende Zeitreise
Die Zitadelle Petersberg prägt als Stadtkrone seit Jahrhunderten das Bild der Thüringer Landeshauptstadt. Sternförmig angelegt, galt sie als uneinnehmbar. Das Herzstück der Festung bildet das Besucherzentrum als
neuer zentraler Anlaufpunkt – bewegte Geschichte an drei verschiedenen Orten miterleben.
Sonderausstellung „Paradiesgärten – Gartenparadiese“ in der Peterskirche
Die Klosterkirche St. Peter und Paul zählt trotz erheblicher Verluste zu den bedeutendsten romanischen Kirchenbauten Thüringens. Die multimediale Ausstellung beleuchtet das Peterskloster mit seinen mittelalterlichen Gärten und präsentiert die Entwicklung der höfischen Gartenkunst in Thüringen.
Die Führungen beginnen stündlich jeweils 19:00 / 20:00 / 21:00 / 22:00 / 23:00 Uhr.
Die Ausstellung kann auch ohne Führung selbstständig besichtigt werden.
Treffpunkt und Anmeldung für alle Führungen: Kommandantenhaus / Besucherzentrum
Die Führungen beginnen alle 30 Minuten. Bitte beachten Sie, dass die Horchgänge nicht barrierefrei sind.
Treffpunkt und Anmeldung für alle Führungen: Kommandantenhaus / Besucherzentrum
Die Führungen beginnen stündlich jeweils 19:30 / 20:30 / 21:30 / 22:30 Uhr.
Die Peterskirche kann auch ohne Führung selbstständig besichtigt werden.
Treffpunkt und Anmeldung für alle Führungen: Kommandantenhaus / Besucherzentrum
Kunst
13
Angermuseum Erfurt
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Aktuelle Kunst, Gespräche, Musik
Start in den Abend nach der Vernissage der Ausstellung „Martin Furtwängler – mehr oder weniger Ich“. Der 1954 in Karlsruhe geborene Künstler schenkte dem Museum 140 druckgrafische Arbeiten und zeigt nun eine Auswahl bislang kaum gesehener Gemälde und Zeichnungen aus seinem Frühwerk.
anschließend signiert der Künstler seine Bücher
Vorstellung eines Forschungsprojektes im Angermuseum zu Friedrich Nerly (1807 – 1878)
Eine Nerly-Schenkung für das Angermuseum
Ohne Titel, eine Arbeit auf Papier von
Anke Röhrscheid (Frankfurt/ Main, *1965 in Erfurt)
14
Galerie HAMMERSCHMIDT + GLADIGAU
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Elke Albrecht – Pleasure.
Elke Albrechts Werke von außergewöhnlicher Subtilität changieren zwischen Grafik und Malerei. Die nuancenreiche Farbgebung in additiver oder subtraktiver Farbmischung, die zarte Strichführung der Bleistiftlinien, die gegen scharfe Konturen gesetzten Schattierungen, erzeugen ein inneres Bild oder Empfinden von Leichtigkeit und Nähe oder auch Schwere und Bedrängnis.
Die ehemalige Stipendiatin der Pollock-Krasner Foundation New York, bevorzugt große Formate, aber ihre Bilder sind ruhig und reduziert, diskret und zurückhaltend. Sie sind minimalistisch, ohne Minimal Art zu sein. Jedes Bild ist eine Reise ins Unbekannte.
15
Galerie Rothamel
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Nguyen Xuan Huy – Exercises for Paradise – Malerei
Kann und darf Kunst politisch sein? Dafür gibt es überzeugende Beispiele, von Cranach über Goya bis in die Gegenwart. Die hervorragendsten Werke erreichen nicht selten visionäre Qualität: Vieles von dem, was wir heute erleben müssen, hat der in Hanoi geborene und in Berlin lebende Künstler vorweggenommen.
Die Werke von Nguyen Xuan Huy bauen Brücken aus dem 19. ins 21. Jahrhundert. Sie reagieren auf die visuellen Muster der Gegenwart und besitzen zugleich die Meisterschaft der klassischen europäischen Malerei. Nguyens Kunst greift aktuelle Themen auf und formuliert eindringliche Parabeln von außerordentlicher Tiefe, Komplexität und Virtuosität.
16
Galerie Waidspeicher im Kulturhof Krönbacken
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Art – Fashion – Culture: 10 Years LE MILE Magazine
Das Magazin LE MILE (Weimar/New York) präsentierte seit über 30 Ausgaben Kollektionen von angesagten und namhaften Designerinnen und Designern aus der ganzen Welt. Neben der Mode ist die Kunst ein zweiter Schwerpunkt. LE MILE steht für Fashion und zeitgenössische Kunst in Hochglanz-Form. 2022 wird das Magazin 10 Jahre alt und feiert sein Jubiläum mit Highlights aus Mode, Fotografie und Kunst in der Galerie Waidspeicher.
In der Galerie Waidspeicher
In der Galerie Waidspeicher
Musik mit DJ-Kollektiv „Gruppe Versus – freies Kollektiv für Musik, Geselligkeit und Subversion“
17
Kultur: Haus Dacheröden
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Sternengeflüster im Kultur: Haus Dacheröden
Mit „Sternengeflüster“ lädt das Kultur- und Bürgerhaus Dacheröden zur Langen Nacht der Museen 2022 ein. Erfahren Sie in kurzen Führungen Wissenswertes zur Geschichte des Hauses oder lauschen Sie den Lesungen für Erwachsene und Kinder. Die Ausstellungen in den Galerieräumen und sphärische Musik vom Künstler „nthirteen“ im Hof laden zum Entdecken und Verweilen und natürlich auch zum Blick in den Sternenhimmel ein. Vielleicht finden Sie auch die eine oder andere illuminierte Überraschung?
Die Ausstellungen sind geöffnet und laden zum Entdecken ein, ebenso das Buchasyl mit Flohmarkt.
für Kinder ab 4 Jahre
anschließend Hörspiel
anschließend Hörspiel
18
Kunsthalle Erfurt
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Der Blick zu den Sternen – Open Air
Die Kunsthalle Erfurt ist das größte Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in Thüringen. Weil drinnen gerade zwei neue Ausstellungen entstehen, spielt der Haupt-Act mit allerlei Sternen draußen:
Stars in der Kunst, auf der Leinwand und an den Turntables. Vielleicht spielt auch der gestirnte Himmel über uns mit ...
FRAGMENTE: "Was vergangen ist, ist vergangen, und du weißt nicht, was die Zukunft dir bringen mag. Aber das Hier und Jetzt, das gehört dir." Frei nach dem Zitat aus dem „Kleinen Prinzen“ zeigen Tänzer*innen der Juniorcomany des Tanztheater Erfurt in unterschiedlichen Fragmenten was ihnen wichtig ist. "Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar."
Choreografie: Daniela Backhaus
„Roland Lichtspiele – Haltestelle der Blauen Linie. Ein Stück Kinogeschichte von Erfurt“
sowie die eine oder andere Überraschung – open air
19
Kunsthaus Erfurt Front + Upper Stage: Anger 1
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Kunsthaus Erfurt – Front: Nici Wegener
Michaelisstraße 34 – Flaggen, Fassade
UPPER STAGE: Jérôme Chazeix
Einkaufsgalerie ANGER 1
UPPER STAGE – 2. Etage
2022 löst sich die Galerie | Kunsthaus Erfurt von ihrem Heimatstern, gleich vagabundierender Planeten in sonnennaher Sternenfabrik. Ausgeworfen von ihrem Sternsystem ist ihr Orbit jedoch ein sehr urbaner. UPPER STAGE ist das Ziel.
Jérôme Chazeix entführt die Besucher*innen mit seinen komplexen Ensembles in eine hybride Parallelwelt. Seine Arbeiten sind zeitgenössische Gesamtkunstwerke, als Bühnen für das Publikum, im wahrsten Sinne theatrale Installationen. Ihre besondere Qualität und Brisanz gewinnen sie durch die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Konsumwelten. Der Kosmos von UPPER STAGE unterwirft sich aber gerade nicht dem Diktat passiven Konsums, sondern feiert eine fröhliche Widerständigkeit.
20
Retronom
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Kosmische Konstanten – Open Atelyeah
Lange Nacht der Museen Spezial
Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Kosmische Konstanten“ ruft das Retronom alle Raumfahrer*innen auf die Kommandobrücke. Am Rande des schwarzen Lochs gleiten wir in einer elliptischen Umlaufbahn um unsere Sonne. Die Rakete tanzt durch einen Schleier aus gigantischen Asteroiden, während wir uns unaufhaltsam den Grenzen des bekannten Universums nähern. Ungläubig bestaunen wir die Schönheit des galaktischen Augenblicks.
Ausstellung „Praxis Dr. Molrok“
Zu sehen gibt es Malerei sowie skulpturale Installationen. Alle Exponate wurden vom Chefarzt höchst persönlich und mit Liebe präpariert.
Ausstellungsbegehung der aktuellen Ausstellung und außerweltliche Klanggalaxien der extraterrestrischen Art
21
Schlossmuseum Molsdorf
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Entdecke die Sterne – und Schloss Molsdorf
Während der Führungen zur vollen Stunde sind die spätbarocken Prunkräume von Schloss Molsdorf zu bewundern und einiges über Leben und Wirken des berühmten Schlossherren, Graf Gustav Adolf von Gotter, zu erfahren. Zudem sind in einer Sonderausstellung im Turmzimmer Grafiken und Plastiken des Thüringer Künstlers Timm Kregel zu sehen.
Für das leibliche Wohl der Besucher*innen sorgt die Lebenshilfe e.V. mit dem Wunschbuffet.
Es fährt der Pendelbus 2 ab Anger (s. Programmheft).
18:30 / 20:00 / 21:30 Uhr im Großen Saal
Es ist ein Streifzug durch 1.000 Jahre Musikkultur mit dem Ensemble VESPERTILIO. Die Musiker*innen gehen mit den Zuhörer*innen auf Reise durch
historische Musik, spielen Musik aus Irland, England, Schottland und der Bretagne und spannen den Bogen bis hin zur Musik der heutigen Zeit.
Mit dabei sind Detlef Sieghart/Akkordeon // Nele Rave/Flöte+Voc // Sebastian Sprenger/Framedrum+ Voc+Flöte und Steffen Langbein/Git.+Voc.
22
Wächterhaus II
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Der lange Weg des Lichtes
Zwei Jahre konnten wir keine Gäste empfangen. Jetzt ist es wieder soweit: Unser altes WÄCHTERHAUS II lüftet seine Türen und freut sich auf eure Blicke. Wir wissen diesen lebendigen Abend sehr zu schätzen. Gern leuchten wir für alle Besucher*innen und wünschen uns gleichsam euer Sternenlicht zu uns herein. Wir möchten mit euch in Austausch kommen: Malt mit Ton und lasst eine strahlende Erinnerung bei uns. // Katrin Sengewald, Gudrun Wiesmann, Nooraldeen Amen Hama, Kai Siegel, Josephine Bauer, Doreén Reifenberger.
23
Wächterhaus III
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Sternenwanderung
Die WÄCHTERHAUS III ist wieder gelandet, öffnet seine Decks und lädt ein zur Raumfahrt durch den Kosmos kreativen Schaffens. Steig ein und heb ab ins Gravitationsfeld von Kunst, Kunsthandwerk und angewandter Gestaltung. Hier finden sich Artefakte ferner Gedankenwelten und Simulationen virtuos virtueller Utopien. Kurz vor Wiedereintritt verschwimmt die Grenze zwischen Science und Fiction und wandelt den Parabelflug zur Sternenwanderung.
Natur
24
Deutsches Gartenbaumuseum
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Gärtnerische Entdeckungsreise
Lassen Sie sich verzaubern vom wundervollen Ambiente der Cyriaksburg bei Musik, Tanz und Kerzenschein. Erleben Sie die Vielfalt von wilden Pflanzen oder gehen Sie mit Ihren Kindern auf Erkundungstour. Schnupperführungen durch die neue Dauerausstellung werden zu einer gärtnerischen Entdeckungsreise.
Es fährt der Pendelbus 1 ab Anger (s. Programmheft).
Bitte nutzen Sie ausschließlich den egapark-Wirtschaftseingang am Gothaer Platz.
Findet jeweils 18:00 – 19:00 / 19:45 / 20:45 / 21:45 Uhr statt.
25
Naturkundemuseum Erfurt
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+

Naturschätze entdecken
Zur Langen Nacht der Museen öffnet das Naturkundemuseum für seine Gäste wieder die Präparationswerkstätten und präsentiert Interessantes in Sonderführungen. Für die jüngsten Museumsfans gibt es am Abend zwei Kinder-Entdeckertouren .Für Familien wird den ganzen Abend ein Forscher-Kino mit verschiedenen Filmen aus den Bereichen Natur, Expeditionen und Forschung veranstaltet.
Der Museumshof lädt mit Getränken und Speisen zum Verweilen ein.
nur mit Anmeldung unter: bildung-naturkundemuseum@erfurt.de
nur mit Anmeldung unter: bildung-naturkundemuseum@erfurt.de
Pendelbus 1 am 13. Mai 2022
Erinnerungsort Topf & Söhne - Anger (vor Hauptpost) - Deutsches Gartenbaumuseum
- Ab Erinnerungsort Topf & Söhne17:45 / 18:45 / 19:45 / 20:45 / 21:45 Uhr
- An Anger17:52 / 18:52 / 19:52 / 20:52 / 21:52 Uhr
- Ab Anger18:05 / 19:05 / 20:05 / 21:05 / 22:05 / 23:15 Uhr
- An Gartenbaumuseum18:15 / 19:15 / 20:15 / 21:15 / 22:15 / 23:25 Uhr
- Ab Gartenbaumuseum18:20 / 19:20 / 20:20 / 21:20 / 22:20 / 23:30 Uhr
- An Anger18:30 / 19:30 / 20:30 / 21:30 / 22:30 / 23:40 Uhr
- Ab Anger17:35 / 18:35 / 19:35 / 20:35 / 21:35 Uhr
- An Erinnerungsort Topf & Söhne17:42 / 18:42 / 19:42 / 20:42 / 21:42 Uhr
Pendelbus 2 am 13. Mai 2022
Anger (vor Hauptpost) - Schloss Molsdorf
- Ab Anger17:25 / 18:25 / 19:25 / 20:25 / 21:25 Uhr
- An Schloss Molsdorf17:50 / 18:50 / 19:50 / 20:50 / 21:50 Uhr
- Ab Schloss Molsdorf17:50 / 18:50 / 19:50 / 20:50 / 21:50 / 23:10 Uhr
- An Anger18:15 / 19:15 / 20:15 / 21:15 / 22:15 / 23:35 Uhr
Hinweis
Für den Besuch der Erfurter Museumsnacht gelten die tagesaktuellen Hygienebestimmungen der einzelnen Häuser vor Ort. Bitte informieren Sie sich über diese sowie über mögliche Programmänderungen. Um Warteschlangen zu vermeiden, wird empfohlen, die Tickets bereits im Vorverkauf zu erwerben.