Mutter mit Kind zur Führung in den Horchgängen der Zitadelle Petersberg
Führung Zitadelle Petersberg
ETMG, Barbara Neumann
Ansicht Alte Synagoge am Abend
Alte Synagoge
Stadtverwaltung Erfurt
Ansicht Angermuseum am Abend
Angermuseum
Stadtverwaltung Erfurt, Dirk Urban
Ansicht Mittelalterliche Mikwe am Abend
Mittelalterliche Mikwe
Stadtverwaltung Erfurt, Dirk Urban

05. Mai//Erfurt

Hellwach zur Langen Nacht der Museen

Am 5. Mai 2023 war es wieder soweit - Erfurter Museen und Galerien öffneten ihre Türen. Unter dem Motto „hellwach“ konnten Besucherinnen und Besucher eine Nacht in das vielseitige, spannende und informative Programm zahlreicher, kultureller Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt eintauchen.

Vielen Dank an alle beteiligten Museen, Ausstellungsorte sowie Künstlerinnen und Künstler. 

Die nächste Lange Nacht der Museen in Erfurt findet am 24. Mai 2024 statt. 

Rückblick Lange Nacht der Museen 2023

Anne Martin & OneNighters im Angermuseum
Anne Martin + Band im Angermuseum
Stadtverwaltung Erfurt/Dirk Urban
KlezmerLounge
KlezmerLounge
Stadtverwaltung Erfurt/Dirk Urban
Infopoint im erfurtkultur-Laden
Infopoint im erfurtkultur-Laden
Stadtverwaltung Erfurt/Dirk Urban
Eröffnung mit dem Trio Klangart
Eröffnung mit dem Trio Klangart
Stadtverwaltung Erfurt/Dirk Urban
Workshop Historische Lederbeutel im Stadtmuseum
Workshop Historische Lederbeutel im Stadtmuseum
Stadtverwaltung Erfurt/Dirk Urban
Workshop Hebräische Buchstaben in der Alten Synagoge
Workshop Hebräische Buchstaben in der Alten Synagoge
Stadtverwaltung Erfurt/Dirk Urban
DJ Foamy in der Kunsthalle
DJ Foamy in der Kunsthalle
Stadtverwaltung Erfurt/Dirk Urban
Führung durch die Präparationswerkstatt im Naturkundemuseum
Führung durch die Präparationswerkstatt im Naturkundemuseum
Stadtverwaltung Erfurt/Dirk Urban
Bubales Puppentheater in der Alten Synagoge
Bubales Puppentheater in der Alten Synagoge
Stadtverwaltung Erfurt/Dirk Urban

Programm

Hier finden Sie das detaillierte Veranstaltungsprogramm aller teilnehmenden Museen und Galerien  unter den Kategorien: Geschichte+Kulturgeschichte, Kunst und Natur.

Geschichte und Kulturgeschichte

1
Alte Synagoge

mehr Details+

schließen+

Ansicht Alte Synagoge Westfassade
Alte Synagoge
Stadtverwaltung Erfurt
Waagegasse 8, 99084 Erfurt

Die Alte Synagoge ist eine der ältesten, am besten erhaltenen mittelalterlichen Synagogen in Europa und ein außergewöhnliches Museum zur Geschichte der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde der Stadt.

-
„Von der Zierde der Buchstaben“ – Lesezeichen gestalten mit hebräischen Buchstaben
-
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung "In and Out, Between and Beyond"

mit Dr. Maria Stürzebecher

-
"Die Koscher-Maschine" - Bubales Puppentheater für Junge und Junggebliebene
-
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung "In and Out, Between and Beyond"

mit Dr. Maria Stürzebecher

-
"Politisch Koscher" - Comedy Show mit dem Bubales Puppentheater für Jugendliche und Erwachsene
2
Begegnungsstätte Kleine Synagoge

mehr Details+

schließen+

Ansicht Kleine Synagoge
Begegnungsstätte Kleine Synagoge
Stadtverwaltung Erfurt
An der Stadtmünze 4, 99084 Erfurt

Die Begegnungsstätte Kleine Synagoge ist Teil des Netzwerkes Jüdischen Lebens Erfurt. Veranstaltungen und eine neue Dauerausstellung informieren über das Jüdische Leben im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

-
„Stöbern und entdecken“ – Bücherflohmarkt
-
„Mit der Maus durch die Kleine Synagoge“ – eine Rätselrallye für Klein und Größer
-
Ad-hoc-Führungen für Interessierte durch die Rosita-Peterseim-Bibliothek
-
Kuratorenführung durch die neue Dauerausstellung

mit Katharina Pecht

-
Anna Margolina und Musiker präsentieren Jazz, Swing & Yiddish Song
-
Kuratorenführung durch die neue Dauerausstellung

mit Katharina Pecht

-
Anna Margolina und Musiker präsentieren Jazz, Swing & Yiddish Song
-
Anna Margolina und Musiker präsentieren Jazz, Swing & Yiddish Song
3
Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen Archiv Erfurt

mehr Details+

schließen+

Ansicht Stasi-Unterlagen-Archiv Erfurt
Stasi-Unterlagen-Archiv Erfurt
Bundesarchiv

Das Stasi-Unterlagen-Archiv Erfurt veranschaulicht den Besuchenden, wie in der DDR der staatsnahe Kulturbetrieb geheimdienstlich überwacht und Ausreisewillige in groteske Begebenheiten verwickelt wurden. Daneben bietet ein Rundgang durch das Archiv einen Blick auf die 4500 laufenden Meter Unterlagen aus der Hinterlassenschaft der DDR-Geheimpolizei. Dort wird informiert, wie die Unterlagen lagern und für die Nachwelt nutzbar gemacht werden.

Ausstellungen:
„Sicherungsbereich DDR“ / „Der Petersberg im Spiegel der Stasi-Akten“ / „Leseland DDR“

-
Bürgerberatung
-
Archivführung
-
„Sicherungsbereich Singeklub? Die FDJ-Singebewegung im Prisma der Stasi-Akten“

Referentin: Cornelia Bruhn (Historikerin)

-
Archivführung
-
Szenische Lesung „Gardinenkrieg mit der Stasi – Eine Erfurter Familie kämpft um ihre Ausreise“

mit Andreas Bogoslawski und Thilo Günther (BArch)

-
Archivführung
4
Druckereimuseum und Schaudepot im Benary-Speicher

mehr Details+

schließen+

Ansicht Benary Speicher in der Nacht
Benary Speicher
Dirk Urban/Stadtverwaltung Erfurt
Brühler Straße 37, 99084 Erfurt

Hellwach - Drucken erleben

Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Drucken. Die Sonderausstellung zeigt Grafiken in verschiedenen Drucktechniken. Vorführungen zu künstlerischen Handdrucktechniken, die Möglichkeit, selbst an einer Maschine einen Druck herzustellen und mit nach Hause zu nehmen, sowie Führungen sind weitere Angebote.

Es fährt der Pendelbus 1 ab Anger. 

-
Möglichkeit an einer Maschine selbst zu drucken
-
Vorführungen und Erläuterungen zu künstlerischen Handdrucktechniken

mit Ernst August Zimmermann und Karsten Kunert

-
Führungen in der Sonderausstellung „Christina Simon – Travel and Print. Eine künstlerische Reise durch Druckwerkstätten Europas“
-
Live- Musik mit dem „Duo Behle“
-
Führung in der Sonderausstellung mit der Künstlerin Christina Simon

und Möglichkeit ins Gespräch zu kommen

5
Erinnerungsort Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz

mehr Details+

schließen+

Erinnerungsort Topf & Söhne bei der Aktion "Lichter gegen Dunkelheit"
Erinnerungsort Topf & Söhne bei der Aktion "Lichter gegen Dunkelheit"
Dirk Urban/Stadtverwaltung Erfurt
Sorbenweg 7, 99099 Erfurt

Hellwach für Menschenrechte

Was bedeutet der Krieg gegen die Ukraine für die Minderheit der Roma? Was können wir aus der Geschichte über Antiziganismus, Antisemitismus und Rassismus lernen, um hellwach zu sein für ungeteilte Menschenrechte? 


Musikalische Begrüßung mit Lev Guzman

-
Dokumentarfilm über J. A. Topf & Söhne - 18:00 / 18:30 / 19:00 Uhr
-
Die SCHOTTE liest aus „Miriams Tagebuch“
-
Ausstellungsführung „Miriams Tagebuch. Das Schicksal der Erfurter Familie Feiner“
-
Gespräch zu Situation und Perspektiven der aus der Ukraine vertriebenen Roma

mit Renata Conkova, RomnoKher Thüringen e. V. 

-
Die SCHOTTE liest aus „Miriams Tagebuch“
-
Virtual Reality: die 1938 zerstörte Große Synagoge Erfurt in der VR-Brille erleben
-
Ausstellungsgespräch

„Ein Gedenkort für die Opfer des NSU am Thüringer Landtag“

-
Ausstellungsführung „Miriams Tagebuch. Das Schicksal der Erfurter Familie Feiner“
-
Ausstellungsführung „Techniker der ,Endlösung´“
6
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße

mehr Details+

schließen+

Eingang der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Claus Bach
Andreasstraße 37, 99084 Erfurt

Haft in der NS-Zeit und der DDR

Das Wort „Andreasstraße“ ist in Erfurt über 100 Jahre lang ein Synonym für Gefängnis. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 entwickelt sich das Gerichtsgefängnis in der Andreasstraße zu einem Ort der Unterdrückung 
Andersdenkender. Zahlreiche Menschen werden hier nun auch aus politischen Gründen inhaftiert. Ab 1952 teilt sich dann das Ministerium des Innern das Haus mit dem Ministerium für Staatssicherheit. Bis 1989 werden mehr als 5.000 Menschen von der „Stasi“ in Untersuchungshaft genommen. Welche Schicksale stecken dahinter?

-
Führungen zur „Andreasstraße in der NS-Zeit“

Die Führungen beginnen 18:00 / 19:00 / 20:00 Uhr.

Die Führung um 18:00 Uhr wird in Gebärde gedolmetscht.

-
Führungen und Zeitzeug:innen-Gespräche durch die Dauerausstellung

Die Führungen und Zeitzeug:innen-Gespräche beginnen stündlich 19:00 / 20:00 / 21:00 / 22:00 Uhr.

Die Führung um 19 Uhr wird in Gebärde gedolmetscht.

-
DIY: Beutel mit Siebdruck gestalten
-
Filmvorführung „Nieder mit Hitler“
7
Mittelalterliche Mikwe

mehr Details+

schließen+

Ansicht Mittelalterliche Mikwe
Mittelalterliche Mikwe
Dirk Urban/Stadtverwaltung Erfurt
Kreuzgasse, 99084 Erfurt

Die Mittelalterliche Mikwe – Ein besonderer archäologischer Fund

Direkt hinter der Krämerbrücke liegt die 1248/49 erstmals erwähnte mittelalterliche Mikwe. Die Mikwe ist ein Tauchbad, das der rituellen Reinigung dient. Neben der Synagoge und dem Friedhof ist die Mikwe wichtiger Bestandteil des jüdischen Gemeindelebens. Nach der erzwungenen Abwanderung der Juden aus Erfurt 1453 wurde das Wasserbecken verfüllt und die Mikwe in einen Keller umgewandelt. Erst 2007 wird sie durch einen Zufall wiederentdeckt und ist heute Bestandteil der UNESCO-Welterbe Bewerbung. 

-
KlezmerLounge

KlezmerLounge – entspannte Musik, Wohnzimmerflair und koscherer Wein

An der mittelalterlichen Mikwe //  unter dem Brückenbogen der Krämerbrücke
 

-
Führung in der Mikwe mit Dr. Karin Sczech
-
Führung in der Mikwe mit Dr. Karin Sczech
8
Museum für Thüringer Volkskunde

mehr Details+

schließen+

Museum für Thüringer Volkskunde
Sonderausstellung "SCHWEINsKRAM"
Stadtverwaltung Erfurt
Juri-Gagarin-Ring 140a, 99084 Erfurt

Zum Entdecken, Genießen, Mitmachen und Mittanzen lädt das Museum in dieser Nacht in den malerischen Innenhof ein. In der neuen  Sonderausstellung dreht sich alles um „SCHWEINsKRAM“. Anhand der in über 30 Jahren entstandenen Privatsammlung von Dr. Eberhard Frank überrascht sie mit ihren vielfältigen Verweisen auf die Beziehung zwischen uns und diesem allzu oft unterschätzten Tier.

-
Buchbasar

des Fördervereins Museum für Thüringer Volkskunde e.V.

-
Entfällt! Vernissage "Schweinskram: Künstlerisches, Rares, Albernes, Museales aus der Privatsammlung Eberhard Frank"

Vernissage wird verschoben. 

-
Kreatives aus Papier

mit Helene Dagmar Sommer

-
Druckwerkstatt

mit Hans-Otto Mempel 

-
Live-Musik und Tanz mit „Fork & Fiddle“
-
Entfällt! Führungen durch die neue Sonderausstellung

Die Führungen müssen leider abgesagt werden. Die Sonderausstellung ist verschoben auf den 24. Juni 2023.

-
Live-Musik mit „Ramm Tamm Tilda“ (Jazzclub Erfurt e.V.)
9
Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“

mehr Details+

schließen+

Innenhof Stadtmuseum Erfurt
Innenhof Stadtmuseum Erfurt
Hardy Eidam

Das Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ erzählt die spannende Geschichte der Stadt Erfurt und lädt zum Vorbeikommen, Staunen und Mitmachen ein.

-
„Zeitsprung“ mit DJ Anthony
-
Mitmachaktionen

Historische Spiele im Lederbeutel basteln.
Wir prägen originale Stockfisch-Medaillen.
Wir gestalten eine Stadt.

-
Führung durch die Ausstellung „Krafts Universum“

mit dem ehemaligen Oberbürgermeister Manfred Ruge 

-
Rock und Blues von Boogiemen‘s Friends
-
Eröffnung des Ausstellungsbereiches „Alma mater Erfordensis“

mit Dr. Steffen Raßloff

-
Impulsführungen der Kuratorinnen und Kuratoren durch die Sonderausstellung „Modell Innenstadt“
-
Impulsführung in der Dauerausstellung „Metropolis Thuringiae“

mit Dr. Martin Sladeczek

-
Impulsführungen der Kuratorinnen und Kuratoren durch die Sonderausstellung „Modell Innenstadt“
10
Zitadelle Petersberg und Peterskirche

mehr Details+

schließen+

Ansicht Zitadelle Petersberg am Abend
Zitadelle Petersberg
ETMG

Der Petersberg – eine spannende Zeitreise

Die Zitadelle Petersberg prägt als Stadtkrone seit Jahrhunderten das Bild der Thüringer Landeshauptstadt. Sternförmig angelegt, galt sie als uneinnehmbar. Das Herzstück der Festung bildet das Besucherzentrum als neuer zentraler Anlaufpunkt, um bewegte Geschichte an verschiedenen Orten zu erleben. Im Kommandantenhaus auf dem Petersberg erwartet Sie eine Ausstellung, die von Interaktion lebt. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch die gesamte geschichtliche Entwicklung des Petersberges.

 

Sonderausstellung „Paradiesgärten – Gartenparadiese“ in der Peterskirche

Die Klosterkirche St. Peter und Paul zählt trotz erheblicher Verluste zu den bedeutendsten romanischen Kirchenbauten Thüringens. Die multimediale Ausstellung beleuchtet das Peterskloster mit seinen mittelalterlichen Gärten und präsentiert die Entwicklung der höfischen Gartenkunst in Thüringen.

-
Führung durch die multimediale und interaktive Ausstellung im Kommandantenhaus

Die Führungen beginnen stündlich jeweils 18:00 / 19:00 / 20:00 / 21:00 / 22:00 / 23:00 Uhr.

Die Ausstellung kann auch ohne Führung selbstständig besichtigt werden.

Treffpunkt und Anmeldung für alle Führungen: Kommandantenhaus / Besucherzentrum 

-
Führung durch die Horchgänge der barocken Stadtfestung

Die Führungen beginnen alle 30 Minuten. Bitte beachten Sie, dass die Horchgänge nicht barrierefrei sind. 

Treffpunkt und Anmeldung für alle Führungen: Kommandantenhaus / Besucherzentrum 

-
Führung durch die phantasiereiche Ausstellung in der Peterskirche

Die Führungen beginnen  jeweils 19:30 / 20:30 / 21:30  Uhr.

Die Peterskirche kann auch ohne Führung selbstständig besichtigt werden.

Treffpunkt und Anmeldung für alle Führungen: Eingang Peterskirche

-
Kinder-Werkstatt im Kommandantenhaus

kreatives Angebot für Kinder

-
Trio KLANGART

Musik im Besucherzentrum

Kunst

11
Angermuseum Erfurt

mehr Details+

schließen+

Ansicht Angermuseum Erfurt
Angermuseum Erfurt
Lutz Edelhoff
Anger 18, 99084 Erfurt

HELLWACH / Kunst, Gespräche und Musik

Sonderausstellungen „Alexander Camaro – Die Welt des Scheins“ (Gemälde und Zeichnungen) / „Marcel Krummrich – Ein hölzernes Theater. Fotografien aus dem Ekhof-Theater Gotha“

-
AUGEN AUF und nachempfunden!

Ergebnisse museumspädagogischer Experimente der IMAGO e. V. / Eröffnung mit Anne-Katrein Maschke und Prof. Dr. Kai Uwe Schierz

 

-
heiter - „Suhler Zimmer“ mit Dr. Miriam Krautwurst

Kunsthandwerk I 

-
Musik und Theater

Anne Martin und die OneNighters  
Mitglieder des Ensembles die SCHOTTE.das Theater

-
einleuchtend - „Alexander Camaro“ mit Cornelia Nowak

in der Sonderausstellung

-
aufrüttelnd - „Bernhard Heisig“ mit Thomas von Taschitzki

in der Gemäldegalerie

-
erhellend - „Marcel Krummrich“ mit Cornelia Nowak

im Grafikkabinett

-
nachleuchtend - „Friedrich Nerly“ mit Prof. Dr. Kai Uwe Schierz

in der Gemäldegalerie

12
Barfüßerkirche

mehr Details+

schließen+

Barfüßerkirche
Barfüßerkirche
Dieter Demme 1995
Barfüßerstraße 20, 99084 Erfurt

Kulturort ± Lost Place

Der Hohe Chor der Barfüßerkirche ist als Kultureinrichtung seit 2010 nur noch selten öffentlich zugänglich. Zur Langen Nacht der Museen öffnen die Türen des seit fast 800 Jahren bestehenden Kulturdenkmals.

-
Erläuterungen zur Bau- und Kunstgeschichte

durch Mitglieder des Initiativkreises Barfüßerkirche 

-
Turmbesteigung

letzter Einlass um 20:30 Uhr. Mit Unterstützung des Initiativkreises Barfüßerkirche

-
Wiederentdeckt: Die Grabplatte Gerhard I. von Dhaun, ältestes christliches Grabdenkmal in Erfurt.

Erläuterungen von Tim Erthel

-
Altar im Wandel

Der Marienkrönungsaltar in der Barfüßerkirche ist nicht nur ein Wandelaltar – er wechselte auch mehrmals seinen Platz. Geschichte und Geschichten mit Karsten Horn

13
Galerie Waidspeicher im Kulturhof Krönbacken

mehr Details+

schließen+

Paradiso Perduto, 165 x 98 cm, Schwarz/weiß-Fotografie
Paradiso Perduto, 165 x 98 cm, Schwarz/weiß-Fotografie
Valentina Murabito, VG-Bildkunst, Bonn 2022
Michaelisstraße 10, 99084 Erfurt

Im Rahmen der Ausstellung „Valentina Murabito – Paradise Lost“ laden die Kunstmuseen Erfurt in die Galerie Waidspeicher zu einem bunten Programm mit Bastelstation, öffentlichen Führungen sowie einer Bar und Musik von verschiedenen DJs.

-
Design ART LAB - offene Werkstatt für alle
-
DJ Chinch Chillar
-
DJ Montgomery Scott
-
Führung durch die Ausstellung
-
Führung durch die Ausstellung
14
Kultur: Haus Dacheröden

mehr Details+

schließen+

Ansicht Haus Dacheröden
Haus Dacheröden
Lutz Edelhoff
Anger 37, 99084 Erfurt
Telefon
0361 644 123 75

Hellwache Geister im Kultur: Haus Dacheröden

Entdecken Sie die bewegte Geschichte des ältesten Wohnhauses am Erfurter Anger! In einer eigens konzipierten und kurzweiligen Ausstellung können Sie alles über das Haus im Mittelalter, Caroline von Dacheröden – die schillernde Gattin Wilhelm von Humboldts – und die Großhandelsfamilie Lucius erfahren. 

-
Ausstellungen / Buchasyl / Café

Die Ausstellungen und das Buchasyl mit Flohmarkt sind geöffnet. Das Café im 1. OG des Hauses lädt zum Verweilen ein.

-
Bilderbuchkino „Das kleine Gespenst: Tohuwabohu auf Burg Eulenstein“

von Otfried Preußler (für Kinder ab 4 Jahre)

-
Kurzführung durch das Haus

Die Führungen beginnen jeweils 18:30 / 19:30 / 20:30 Uhr (ca. 15-20min). 

15
Kunsthalle Erfurt

mehr Details+

schließen+

Ansicht Kunsthalle Erfurt am Abend
Kunsthalle Erfurt
Stadtverwaltung Erfurt

HELLWACH

Die Kunsthalle ist hellwach! Ein Mix aus aktionsreicher Performance, loungig-belebender Musik, informativen Führungen, einem an- und vielleicht aufregenden Kunsträtsel und einem quirligen Flohmarkt, lässt keinen Gast zur Ruhe kommen. 
Hauptakt ist die Kunst: Mit „URBAN DESIRE“ stehen Metropolen wie New York und London im Fokus der Arbeiten von Gudrun Kemsa – Metropolen, die selbst hellwach sind und in denen Ruhe nur ein sehnsuchtsvoller Wunsch bleibt.

-
Performance Tanztheater Erfurt
-
Führung durch die Ausstellung „URBAN DESIRE. Fotografien und Video- installationen von Gudrun Kemsa“
-
Musik mit Philip Neues aka DJ Foamy
-
Führung durch die Ausstellung „URBAN DESIRE. Fotografien und Video- installationen von Gudrun Kemsa“
-
Führung durch die Ausstellung „Stille Zeugen“
-
Führung durch die Ausstellung „Stille Zeugen“
16
Kunsthaus Erfurt

mehr Details+

schließen+

Katja Pudor
Katja Pudor
courtesy Katja Pudor, Galerie Kunsthaus Erfurt
Michaelisstraße 34, 99084 Erfurt

Gerade, die Linie! – 
Katja Pudor, Daniela Wesenberg

Während die Erforschung von Landschaft als Fundus von Formen und Konstellationen Ausgangspunkt in Daniela Wesenbergs installativen Arbeiten und filigranen Objekten ist, schafft Katja Pudor über performative Spurensetzungen palimp-sestartige Räume der Überlagerung von Denk- und Handlungsstrukturen.

-
Ausstellungseröffnung „Gerade, die Linie!“ – Katja Pudor, Daniela Wesenberg
-
Katja Pudor, Performance

„Über das Hören und Zuhören und die sich daraus ergebenden Handlungsmöglichkeiten II“

-
Ausstellungsführung
17
Margaretha-Reichardt-Haus

mehr Details+

schließen+

Margaretha-Reichardt-Haus
Margaretha-Reichardt-Haus
Dirk Urban/Stadtverwaltung Erfurt
Am Kirchberg 32, 99094 Erfurt

Die Künstlerin Margaretha Reichardt (1907 – 1984) gilt als bedeutende Bauhaus-Weberin, die ab 1926 am Bauhaus Dessau ausgebildet wurde. Seit 1927 experimentierte sie mit verschiedenen Garnen und Stoffen, verbesserte die Eigenschaften von Eisengarn und webte strapazierfähige und formstabile Gurte, die Marcel Breuer als Bespannung für die von ihm entwickelten Stahlrohrmöbel verwendete. 1931 erhielt sie ein Bauhaus-Diplom. Ihr Wohn- und Werkstatthaus in Erfurt-Bischleben wurde nach einem Vorentwurf ihres Kommilitonen am Bauhaus Konrad Püschel gebaut, der ab 1937 Assistent des Bauhaus-Architekten Alfred Arndt in Probstzella war. Noch heute sind in dem Haus die originalen Handwebestühle zu besichtigen. Einige von ihnen wurden schon am Bauhaus Dessau genutzt. Eine kleine Ausstellung informiert seit 2019 über Leben und Werk von Margaretha Reichardt.

-
Führung durch die Ausstellung
18
Retronom

mehr Details+

schließen+

Innenansicht Retronom
Retronom
Schmuuk
Johannesstraße 17 a, 99084 Erfurt

Mit offenen Augen schlafen

Wie ein Traum beginnt unsere völlig übernächtigte Ausstellung langsam zu verblassen. Für alle sanft schlummernden Schäfchenzählerinnen und -zähler ist es also die Gelegenheit, sich die aufgeweckten Exponate zu Gemüte zu führen. Zu munterer Musik tanzen wir mit schlafwandlerischer Sicherheit durch die Nacht.

-
Ausstellungsbegehung mit Schallplattenuntermalung
19
Schlossmuseum Molsdorf

mehr Details+

schließen+

Gold und Pech, Frau Holle, Grimms Märchen, 2018, Acryl und Pigmente
Gold und Pech, Frau Holle, Grimms Märchen, 2018, Acryl und Pigmente
Julia Kneise
Schlossplatz 6, 99192 Erfurt-Molsdorf

Ausstellung


Das Schlossmuseum zeigt die Märchenausstellung „Rotkäppchen spricht“ mit zahlreichen Malereien von Julia Kneise. 

Die Erfurter Künstlerin wird anwesend sein.

 

Es fährt der Pendelbus 2.

 

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass aufgrund von aktuellen Bauarbeiten, der Parkplatz des Schlossmuseums nur über Ichtershausen zu erreichen ist. Der Pendelbus 2 verkehrt bis zur Ersatzhaltestelle  „Am Zwetschenberg“ in Molsdorf. Von hier aus ist das Schlossmuseum in ca. 700m fußläufig zu erreichen. 

-
Führungen durch die spätbarocken Prunkräume des Schlosses
-
„Grimm für Erwachsene“

eine Lesung mit Julia Maronde und musikalischer Begleitung von Robert Fränzel

-
Sanel Redžić spielt klassische Stücke auf der akustischen Gitarre.
20
Wächterhaus II

mehr Details+

schließen+

Ansicht Wächterhaus II
Wächterhaus II
Josephine Bauer
Bürgermeister-Wagner-Straße 3, 99084 Erfurt

Hellwach bis unters Dach

Es ist wieder soweit: Unser altes Haus lüftet seine Türen und zeigt, was in ihm steckt. Auf allen Etagen und im Hof kann sich getroffen, geschaut und erlebt werden, was sich hier das Jahr über tut. Für alle Besucherinnen und Besucher sind wir da und freuen uns auf einen hellwachen Austausch. 

Katrin Sengewald, Gudrun Wiesmann, Nooraldeen Amen Hama, Kai Siegel, Josephine Bauer, Doreén Reifenberger und sowie Gastkünstlerinnen und -künstler

 

21
Wächterhaus III

mehr Details+

schließen+

Kunstwerk Wächterhaus III
Kunstwerk Wächterhaus III
Steffen Becker
Nordhäuser Str. 84 / Haus 34D, 99089 Erfurt

Winterschlaf ist vorbei!

Der Frühling ist da und lässt das Garnisonslazarett erblühen. Auch das Wächterhaus am Nordpark erwacht aus dem Winterschlaf und lädt zum frühabendlichen Picknick. Zudem gibt es wieder Einblick ins Schaffen der Wächterinnen und Wächter in Kunst, Kunsthandwerk und angewandter Gestaltung.

-
offene Ateliers, Einzelaktionen der Wächterinnen und Wächter

Natur

22
Deutsches Gartenbaumuseum

mehr Details+

schließen+

Innenansicht Deutsches Gartenbaumuseum
Deutsches Gartenbaumuseum
DELF ZEH pictures
Cyriaksburg / Gothaer Str. 50, 99094 Erfurt

NATU(e)Rlich HELLwach

Lassen Sie sich mit Musik und Kerzenschein vom wundervollen Ambiente der Cyriaksburg verzaubern. Die Natur hält eine Menge nachtaktiver Pflanzen und Tiere bereit: Gehen Sie auf Erkundungstour und erleben Sie die Vielfalt von stimulierenden Pflanzen. Schnupperführungen durch die Ausstellung werden besonders für Kinder zu einer gärtnerischen Entdeckungsreise.

-
Beratung & Mitmachen

„Einfach dufte“ –  Sternstunden für Mensch und Tier mit nachtblühenden Pflanzen. Ideen für die Gestaltung eines naturnahen Nachtgartens mit dem NaturErlebnisGarten Fuchsfarm

-
Hellwach mit „TEE iN Erfurt“

Lassen Sie sich erleuchten und testen Sie sich durch die Vielfalt der Tees

-
„Museums-Entdeckungs-Tour” für Kinder
-
Rock, Pop & Jazz

Das Trio „One Vision” begeistert mit einem Hitmix

-
Vorführung & Mitmachen

„POI: Die zauberhafte Welt der Lichtmanipulation“ –  Fließende Lichtmuster begeistern: Erlernen Sie die ursprünglichen Bewegungen der Maoris

-
Führung durch die Dauerausstellung

„Garten! Vom Paradies ins Einkaufsregal“ – Entdecke die preisgekrönte Dauerausstellung

-
Führung durch die Dauerausstellung

„Garten! Vom Paradies ins Einkaufsregal“ – Entdecke die preisgekrönte Dauerausstellung

23
Naturkundemuseum Erfurt

mehr Details+

schließen+

Eingang Arche Naturkundemuseum
Eingang Arche Naturkundemuseum
Andreas Schulze
Große Arche 14, 99084

Nachtaktiv ins Naturkundemuseum

Die ganze Nacht über gibt es Einblicke in die zoologischen und geologischen Sammlungen, die Präparationswerkstätten sowie die Museumsbibliothek. Kinder können das  große „Lange-Nacht-Rätsel“ zu nachtaktiven Tieren lösen und einen 
Preis gewinnen. Ein Kino zeigt verschiedene Filme aus den Bereichen  Natur, Expeditionen und Forschung. Musik der „Cotton men blues band“ und Verköstigung im Innenhof runden den Abend ab! 

-
Mitmachstation für Kinder mit Bastelaktion sowie großem Rätsel zu nachtaktiven Tieren
-
stündliche Führungen

hinter die Kulissen des Museums in die verschiedenen Sammlungen, Präparationswerkstätten und Bibliothek

-
Filmvorführungen zu Expeditionen
-
Große Tombola mit Preisen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Quiz „Nachtaktive Tiere“

Tourenvorschläge durch die Museumsnacht

Muntermacher-Tour

mehr Details+

schließen+

Auf geht‘s hoch zur Zitadelle Petersberg (10). Spätestens  nach dem Aufstieg sind alle wach und können im Kommandantenhaus und in der Peterskirche mit deren multimedialen Ausstellungen in eine spannende Zeitreise eintauchen.

Zwischendurch bietet sich die Gelegenheit einen Blick ins Stasi-Unterlagen-Archiv (3) zu wagen. Erhellt und erwacht sind alle Gäste anschließend nach einer Werkbetrachtung im Angermuseum (11).

Weiter geht’s 21:30 Uhr zur Comedy-Show „Politisch Koscher“ in die Alten Synagoge (1), denn Lachen ist gesund und macht munter. Wach und fröhlich kann anschließend auf dem Fischmarkt zu DJ-Musik in den Abend getanzt werden oder in der  Ausstellung „URBAN DESIRE“ in der Kunsthalle (15) die quirligen Metropolen New York und London betrachtet werden – Städte, die bekanntlich niemals schlafen.

Hellwach-Tour durch die (Stadt)Geschichte

mehr Details+

schließen+

Zeitgeschichtlich interessierte Gäste starten am besten um 18:00 Uhr am Erinnerungsort Topf & Söhne (5) mit einer Lesung und Führung zur Ausstellung „Miriams Tagebuch. Das Schicksal der Erfurter Familie Feiner“ in den Abend. Anschließend bietet sich die Gelegenheit, die Dauerausstellung der Gedenk- und Begegnungsstätte & Andreasstraße (6) zu besuchen, um dort mit Zeit-zeuginnen und Zeitzeugen ins Gespräch zu kommen.

Nach einer kleinen Pause an der KlezmerLounge unter der Krämerbrücke und einem Besuch der mittelalterlichen Mikwe (7) geht es hellwach weiter zur neuen Dauerausstellung in die Kleine Synagoge (2). Nach dem Besuch der Sonderausstellung „Modell Innenstadt“ im Stadtmuseum (9) können alle Gäste zu Rock und Blues-Musik im Hof den Abend ausklingen lassen.

Hell, wach, buntes Erfurt-Tour

mehr Details+

schließen+

Los geht’s im Museum im Thüringer Volkskunde (8). Hier können Besucherinnen und Besucher selbst kreativ werden und eigene Kunstwerke aus Papier gestalten. Anschließend bietet sich die Gelegenheit im malerischen Innenhof zu verweilen und sich wach zu tanzen.

Das farbenfrohe und vielfältige Schaffen der Künstlerinnen und Künstler in einem der Wächterhäuser (20 / 21) steht als nächste Station auf dem Programm. Nach einem Plausch mit den Wächterinnen und Wächtern geht es weiter in die Galerie Waidspeicher (13).

Hier dürfen sich die Gäste auf ein buntes Programm mit Führungen rund um die Ausstellung „Valentina Murabito – Paradise Lost“ freuen – Kreativstation und DJ-Musik im Kulturhof Krönbacken inklusive.

Wer jetzt immer noch nicht aus dem Winterschlaf erwacht ist, kann im Retronom (18) aufgeweckte Exponate betrachten und zu munterer Musik in die Nacht starten.

Tour für kleine Nachteulen

mehr Details+

schließen+

Ab geht’s für die Jüngsten in das Bilderbuchkino im Kultur:Haus Dacheröden (14) oder vielleicht doch lieber zur Entdeckungs-Tour im Deutschen Gartenbaumuseum (22)?

Mit einem leckeren Tee gestärkt treten die kleinen Museumsfans ihren Weg zum Druckereimuseum im Benary-Speicher (4) an. Hier können Groß und Klein in der Druckwerkstatt eigene Kunstwerke schaffen. Anschließend heißt es, um 20:30 Uhr für alle beim „Lange-Nacht-Rätsel“ nachtaktive Tiere im Naturkundemuseum (23) zu entdecken und tolle Preise zu gewinnen.

Wer jetzt noch neugierig und munter ist, kann eine eigene Stadt im Stadtmuseum (9) gestalten sowie anschließend eine originale Stockfisch-Medaille prägen und mit nach Hause nehmen.

Tickets

  • Regulär
    Vorverkauf 7,- Euro / Abendkasse 10,- Euro
  • Ermäßigt*
    Vorverkauf 5,- Euro / Abendkasse 8,- Euro
  • Familienkarte**
    Vorverkauf 17,- Euro / Abendkasse 21,- Euro

Tickets erhalten Sie ab 5. April bis zum 4. Mai 2023 im Vorverkauf in folgenden Museen:

  • Alte Synagoge / Waagegasse 8
  • Angermuseum Erfurt / Anger 18
  • Kunsthalle Erfurt / Fischmarkt 7
  • Museum für Thüringer Volkskunde / Juri-Gargin-Ring 140a
  • Naturkundemuseum Erfurt / Große Arche 14
  • Stadtmuseum "Haus zum Stockfisch" / Johannesstraße 169

 

und an den Vorverkaufsstellen im Ticketshop Thüringen:

  • Erfurt Tourist Information / Benediktsplatz 1
  • Erlebniswelt „360 Grad – Thüringen Digital Entdecken“ / Willy-Brand-Platz 1
  • EVAG-Mobilitätszentrum am Anger / Schlösserstraße 4
  • Pressehaus Erfurt der TA, TLZ / Meyfartstraße 19

(Bitte beachten Sie, dass in den Vorverkaufsstellen des Ticketshop Thüringen eine Bearbeitungsgebühr von 2 Euro je Verkauf erhoben wird.)

 

sowie an der Abendkasse.

Bitte beachten Sie, dass die beteiligten Museen und Galerien am 5. Mai 2023 erst ab 18.00 Uhr öffnen. 

mehr Details+

schließen+

* Anspruch auf ermäßigte Tickets haben Schüler*innen, Studierende bis 27 Jahre, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, ALG II-Empfänger*innen und Sozialhilfeempfänger*innen, Schwerbehinderte und Rollstuhlfahrer*innen sowie deren Begleitperson (nur mit Ausweis "B")

Alle Ermäßigungen nur gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises.

** max. 2 Erwachsene mit max. 4 Kindern bis 17 Jahre (Inhaber des Familienpasses der Landeshauptstadt Erfurt: 12,- Euro)

Pendelbus 1 am 5.  Mai 2023

Erinnerungsort Topf & Söhne - Anger (vor Hauptpost) - Benaryplatz - Deutsches Gartenbaumuseum

  • Ab Erinnerungsort Topf & Söhne
    17:45 / 18:45 / 19:45 / 20:45 / 21:45 Uhr
  • An Anger
    17:52 / 18:52 / 19:52 / 20:52 / 21:52 Uhr
  • Ab Anger
    18:05 / 19:05 / 20:05 / 21:05 / 22:05 / 23:15 Uhr
  • Ab
    Benaryplatz
    18:10 / 19:10 / 20:10 / 21:10 / 22:10 / 23:20 Uhr
  • An Gartenbaumuseum
    18:15 / 19:15 / 20:15 / 21:15 / 22:15 / 23:25 Uhr
  • Ab Gartenbaumuseum
    18:20 / 19:20 / 20:20 / 21:20 / 22:20 / 23:30 Uhr
  • Ab
    Benaryplatz
    ab 18:25 / 19:25 / 20:25 / 21:25 / 22:25 / 23:25 Uhr
  • An Anger
    18:30 / 19:30 / 20:30 / 21:30 / 22:30 / 23:40 Uhr
  • Ab Anger
    17:35 / 18:35 / 19:35 / 20:35 / 21:35 Uhr
  • An Erinnerungsort Topf & Söhne
    17:42 / 18:42 / 19:42 / 20:42 / 21:42 Uhr

Pendelbus 2 am 5. Mai 2023

Anger (vor Hauptpost) - Margaretha-Reichardt-Haus (MRH) - Schloss Molsdorf

Bitte beachten Sie, dass aufgrund von aktuellen Bauarbeiten, der Parkplatz des Schlossmuseums nur über Ichtershausen zu erreichen ist. Der Pendelbus 2 verkehrt bis zur Ersatzhaltestelle  „Am Zwetschenberg“ in Molsdorf. Von hier aus ist das Schlossmuseum in ca. 700m fußläufig zu erreichen. 

  • Ab Anger
    17:25 / 18:25 / 19:25 / 20:25 / 21:25 Uhr
  • Am Kirchberg (MRH)
    17:42 / 18:42 / 19:42 / 20:42 / 21:42 Uhr
  • An Schloss Molsdorf
    17:50 / 18:50 / 19:50 / 20:50 / 21:50 Uhr
  • Ab Schloss Molsdorf
    17:50 / 18:50 / 19:50 / 20:50 / 21:50 / 23:10 Uhr
  • Am Kirchberg (MRH)
    18:15 / 19:15 / 20:15 / 21:15 / 22:15 / 23:35 Uhr
  • An Anger
    18:15 / 19:15 / 20:15 / 21:15 / 22:15 / 23:35 Uhr

Impressionen der Langen Nacht der Museen 2022

Performance von "die Schotte"
Performance von "die Schotte"
Stadtverwaltung Erfurt/Dirk Urban
KlezmerLounge an der Mikwe
KlezmerLounge an der Mikwe
Stadtverwaltung Erfurt/Dirk Urban
Handlettering-Workshop im Stadtmuseum "Haus zum Stockfisch"
Handlettering-Workshop im Stadtmuseum "Haus zum Stockfisch"
Stadtverwaltung Erfurt/Dirk Urban
Kunstscouts im Angermuseum
Kunstscouts im Angermuseum
Stadtverwaltung Erfurt/Dirk Urban
Kinderführung im Naturkundemuseum
Kinderführung im Naturkundemuseum
Stadtverwaltung Erfurt/Dirk Urban
Theater Magica
Theater Magica
Stadtverwaltung Erfurt
Tanzshow vor der Kunsthalle
Tanzshow vor der Kunsthalle
Stadtverwaltung Erfurt/Dirk Urban
Boogieman's Friend im Stadtmuseum "Haus zum Stockfisch"
Boogieman's Friend im Stadtmuseum "Haus zum Stockfisch"
Stadtverwaltung Erfurt/Dirk Urban
Design-Werkstatt vor der Galerie Waidspeicher
Design-Werkstatt vor der Galerie Waidspeicher
Stadtverwaltung Erfurt/Dirk Urban