
13. Mai//Weimar
Nachtaktiv in Weimar
Wir freuen uns auf Sie zur 24. Langen Nacht der Museen am 11. Mai 2024 in Weimar!
Klassik Stiftung Weimar
Aus denkmalpflegerischen Gründen ist eine Limitierung der Besucherzahl in den Museen erforderlich. Für kurze Wartezeiten bitten wir um Verständnis. Die verschiedenen Angebote in unseren Häusern sind limitiert. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise.
Programm 2023
1
Kinderprogramm
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Weimar ist eine Stadt, in der die Verbindung von Natur und Kultur auf Schritt und Tritt zu spüren ist. Das Kinderrätsel in der Museumsnacht schickt Dich auf die Suche nach Naturmotiven in den Weimarer Museen.
Begib Dich in mindestens zwei der folgenden Museen:
- Goethes Gartenhaus (im Dunkeln bitte nur in Begleitung Deiner Eltern, 18 bis 21 Uhr geöffnet, letzter Einlass 20.30 Uhr),
- Bauhaus-Museum Weimar,
- Stadtmuseum Weimar und
- Museum für Ur- und Frühgeschichte Weimar.
Im Eingangsbereich dieser Museen bekommst Du eine Karte mit Fragen zu Deiner Suche. Lies Dir aufmerksam alles durch und beantworte mindestens zwei Fragen.
Mit Deiner ausgefüllten Karte gehst Du dann in die Weimarer Mal- und Zeichenschule (Seifengasse 16). Wenn Du alles richtig gemacht hast, erwartet Dich dort eine kleine Überraschung.
2
Kunsthalle „Harry Graf Kessler“
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23:30 Uhr
Ausstellung Gottfried Schüler – Zum 100. Geburtstag
Führung durch die Ausstellung mit Elke Gatz-Hengst, Galerie Profil/ Weimar
3
Stadtmuseum Weimar (Bertuchhaus)
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23:30 Uhr
Ausstellung „Mit den Augen der Weimarer Malerschule – Weimars Stadtbild um 1900
Kuratorenführung mit Prof. Dr. Christian Hecht
„Weimarer Malerschule“ – dieser Begriff steht für die vielen Maler, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Weimar tätig waren. Die meisten von ihnen waren Lehrer oder Schüler der Großherzoglichen Kunstschule, die Großherzog Carl Alexander 1860 gegründet hatte. Viele Maler interessierten sich besonders für das Weimarer Stadtbild, das sich im 19. Jahrhundert überall modernisierte. Bildthemen waren nicht nur wichtige Weimarer Erinnerungsorte, sondern insbesondere die Stadtränder, die damals noch stark ländlich wirkten.
Das Stadtmuseum besitzt zahlreiche Stadtansichten, die „um 1900“ von Vertretern der Weimarer Malerschule geschaffen wurden. Viele dieser Werke werden nun erstmals öffentlich gezeigt.
Film „Weimar. Mythos und Wahrheit“
Der Film führt in die janusköpfige Geschichte der Stadt Weimar ein. Vom Ehringsdorfer Urmenschen bis zur Gegenwart wird der Werdegang Weimars durch historisches Bildmaterial und aktuelle Aufnahmen gezeigt und durch Interviews erklärt. (Dauer: 28 Minuten)
4
Deutsches Bienenmuseum Weimar
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
17 Uhr // Kinderführung
„Wie lebt die kleine Honigbiene?“
18 Uhr // Führung
„Der Weg des Honigs von der Blüte bis ins Glas“
20 - 21.30 Uhr // Tanz im Lindengarten mit der Gruppe
„Fork and Fiddle“
5
Thüringer Landesverwaltungsamt
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
6
Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23 Uhr
400.000 Jahre Thüringer Geschichte für Nachtschwärmer!
ALTHolz - Auf den Spuren eines vielseitigen Naturmaterials
Ob Werkzeug, Waffe, Baustoff, Schmuck oder Behälter – kaum ein Werkstoff ist so vielseitig wie Holz. Bereits unsere Vorfahren entwickelten verschiedene Verwendungsmöglichkeiten, denen wir auf die Spur gehen.
Zahlreiche Aktionen rund ums HOLZ laden im Museumshof zum Staunen und Mitmachen ein: Entdecken Sie unerwartete Anwendungsbeispiele des Naturmaterials und lernen Sie mehr über die Herstellung von Gebrauchsgegenständen. Versuchen Sie sich im Korbflechten oder in der Kerbschnitt-Technik. Beobachten Sie, wie in einem mittelalterlichen Lager mit historischen Werkzeugen Bauholz entsteht. Und erfahren Sie, warum Birkenrinde nahezu ein Alleskönner ist.
Unternehmen Sie mit unserem Museumsteam und unseren Gästen, dem Milzener e.V., dem Spielhof Debrahöhe e.V. sowie der ThüringenForst-AöR, eine spannende Zeitreise durch 400.000 Jahre Geschichte.
19 und 21 Uhr //
Führung durch die Ausstellung
7
Haus der Weimarer Republik – Forum für Demokratie
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
geöffnet 19 bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23:30 Uhr
Ausstellung „Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie“
Das Haus der Weimarer Republik zeigt die ganze Komplexität der ersten deutschen Demokratie anhand zahlreicher Exponate, Fotos, Dokumenten und Filmaufnahmen, multimedial präsentiert und kurzweilig erzählt. Zugleich spannt es einen Bogen in die Gegenwart – denn Demokratie ist nicht selbstverständlich, sie kann zerstört werden und muss daher tagtäglich bewahrt und verteidigt werden. In den öffentlichen Führungen können Sie entsprechende Einsichten gewinnen und mit Verantwortlichen des Hauses ins Gespräch kommen.
8
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar - Beethovenplatz
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
18 - 23 Uhr geöffnet
„Von der Landesordnung von 1446 zur landständischen Verfassung von 1815“ (max. 20 Teilnehmer, Teilnahmecoupons vor Ort erhältlich)
9
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar - Marstallstraße
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
18 - 24 Uhr geöffnet
Der Gedenkort „Gestapo-Keller“ (Innenhof, Marstallstraße 2) ist zur Besichtigung geöffnet.
19.30 und 21.30 Uhr Führung durch die Restaurierungswerkstatt
(max. 10 Teilnehmer, Teilnahmecoupons vor Ort erhältlich)
18, 20 und 22 Uhr durch die Werkstätten und das Tiefmagazin
(max. 20 Teilnehmer, Teilnahmecoupons vor Ort erhältlich)
19, 20, 21, 22 und 23 Uhr //
Einführung in den Gedenkort „Gestapo-Keller
10
Jakobskirche
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
11
Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche)
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Am Abend ist ein Weinstand des Fördervereins für Kirchenmusik an der Herderkirche e.V. geöffnet.
Musikalische Kirchenführung bei Kerzenschein m. Superintendent Henrich Herbst
12
Albert-Schweitzer-Gedenk- und Begegnungsstätte
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Nach dem Ausstellungsbesuch laden wir Sie zu einem Klavierkonzert mit Absolventen der Hochschule für Musik Franz Liszt bei Schnittchen und Getränken ein.
Dauerausstellung über das Leben und Werk Albert Schweitzers
Nach dem Ausstellungsbesuch laden wir Sie zu einem Klavierkonzert mit Absolventen der Hochschule für Musik Franz Liszt bei Schnittchen und Getränken ein.
13
Galerie Eigenheim
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Ausstellung im Rahmen des Kultursymposiums Weimar zum Thema „Vertrauen“
Feiern Sie mit uns den 17. Geburtstag der Galerie bei Musik, Getränk und ausgiebigen Gesprächen.
Wir freuen uns auf Sie.
14
Galerie Profil
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Ausstellung „Einheit in Vielfalt“ Malerei, Zeichnung, Grafik
Mit Werken von Gottfried Schüler, Rolf Dieß, Otto Paetz, Gerhard Altenbourg, Alfred T. Mörstedt, Philip Oeser, Erik Buchholz, Mathias Baumann, Khaled Arfeh, Max Rossner, Conrad Seyfarth (in Kooperation mit dem Stadtmuseum Bad Langensalza)
15
C. Keller & Galerie Markt 21 e.V.
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Porträt-Malerei von Shailot Gonzalez (Weimar/Mexico)
16
Druckgrafisches Museum | Pavillon-Presse Weimar
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Die Pavillon-Presse öffnet den Maschinensaal und Sie können an einer historischen Buchdruckpresse wie zu Gutenbergs Zeiten Drucke anfertigen.
17
ring Weimar | Galerie für Ringe und Schmuckkunst
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Ausstellungseröffnung PAEONIA, Schmuck von Sibylle Mania
18
Weimarer Mal- und Zeichenschule e. V.
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
„Der Natur auf der Spur“ ist das Motto der Museumsnacht in der Mal- und Zeichenschule, die für Nachteulen, Neugierige und Kunstsinnige geöffnet ist. Erwachsene und Kinder haben in dieser Nacht die Gelegenheit, sich mit Künstlern auszutauschen oder sich in den Ateliers der Malschule kreativ zu betätigen. Und auch im erleuchteten Innenhof der Malschule wird es bei Musik, Limonade, Wein und kulinarischen Köstlichkeiten wieder gemütlich
19
Kommunales Kino im mon ami
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Daniel Richter, D 2022, 118 min, Regie: Pepe Danquart
Der Oscar®-prämierte Regisseur Pepe Danquart ist Richter über einen Zeitraum von drei Jahren gefolgt, hat seine künstlerische Entwicklung festgehalten, mit ihm seine großen Ausstellungen in New York und Paris gefeiert und ihn in seinem Atelier beobachtet: beim Malen, beim Musik hören, beim Nachdenken.
20
ACC Galerie Weimar
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Kinder- und Familienprogramm
Wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen – Sinfonie des Waldes
Warst Du schon mal ganz allein im Wald? In Märchen und Geschichten wimmelt es dort vor Gefahren, meist ist es dunkel und geheimnisvoll. Gleichzeitig wirkt der Wald aber auch beschützend und wer ihn durchwandert, fühlt sich geborgen. In der Ausstellung „Wald vor lauter Bäumen“ begegnest Du dem Wald, wie Du ihn bestimmt noch nie erlebt hast. Jessica aus London zeigt ihren unheimlichen Nachtausflug in den Wald mit sonderbaren Wesen halb Tier, halb Mensch. Dania aus Havanna (Kuba) sammelt Erinnerungsstücke und baut aus ihnen einen riesigen Organismus, auf dem sie richtiges Moos wachsen lässt und Audino aus Venezuela hat ganz viele welke Blätter gesammelt und daraus eine unglaubliche Waldlaubinstallation erschaffen.
Bei unserem Waldspaziergang geht es vor allem um die vielen auch unheimlichen Geräusche. Allein oder mit deiner Familie erlebst Du den Wald bei uns vor allem mit Deinen Ohren. Bestimmt kennst Du viele Tiere des Waldes, aber weißt Du auch, welche Geräusche sie machen? Du wirst staunen, wer Dir auf Deinem Waldspaziergang durch die Galerie so alles begegnet, welche Geräusche Dich dabei begleiten und was Du daraus machen kannst. (für Menschen zwischen 8 und 88 Jahre)
21
Kirms-Krackow-Haus
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Livemusik mit der Bumblebee Blues Band
Im Innenhof sind Kirms‘ Sommerküche und Weimarer Weinbar in Zusammenarbeit mit Café du Jardin für Sie geöffnet.
22
Stadtarchiv Weimar
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
18 - 24 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 23.30 Uhr
Weimar im Film – Die Stadt und ihre Menschen
Der Weimarer Hobbyfilmer und Kraftfahrzeug-Mechaniker Gerhard Woiwode (1922 – 2019) hat über 70 Jahre Weimar und seine Menschen gefilmt. Private Aufnahmen von 1955 bis 1978 zeigen den alljährlichen Vorbeimarsch an der Tribüne auf dem Goetheplatz zum 1. Mai in seinem Wandel von der militaristischen Demonstration zur fröhlichen Formation mit Volksfestcharakter. Eine Fahrt mit dem Belvedere-Express von 1965, zwei Kurzfilme vom Zwiebelmarkt (1981 u. 1990) sowie Rohmaterial eines 1998 entstandenen professionellen Weimar-Films vom baulichen Zustand der Innenstadt vor dem Europäischen Kulturstadtjahr 1999 sind ebenfalls zu sehen.
Im Lesesaal liegt eine Foto-Sammlung zum
Blättern und Stöbern aus. Wenn Sie historische Dokumente besitzen, diese aber nicht entziffern können, hilft Ihnen das Stadtarchiv gern beim Lesen und Datieren. Bringen Sie ihre Akten, Briefe, Tagebücher, Fotos etc. einfach mit.
23
Gaswerk Weimar e. V. - Design- und Projektwerkstatt
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Mit Arbeiten von Stefan Kraus, Marc Sauter, Stephan von Tresckow, HP Grossman, Canan Yilmaz, Benedikt Braun, Hyun Jea Lee, Alex von Knorre, Max Kullmann, Bahadir Hamdemir, Otto Hernandez, Martin Hirsch, Claudia Neuhaus, Canan Yilmaz, Leander Leinenbach, David Leroy und Anke Neugebauer
Musikperformance – Eine CD-Taufe
„Stimmt“ – ein Mann, ein Mund, ein Loop-Vocal-Artist von Florens Meury
24
Bauhaus-Universität Weimar | Henry-van-de-Velde-Ensemble
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
25
Bauhaus-Atelier - Besucherinformation
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Informationen, erfrischende Getränke und individuelle Souvenirs, gestaltet von Studierenden der Universität
Folgen Sie dem knapp einstündigen AudioWalk individuell zu den wichtigsten Bauhaus-Schauplätzen auf dem Universitäts-Campus. (Ausleihe von Kopfhörern und Download der APP bei der Besucherinformation im Bauhaus-Atelier)
26
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Jeweils zur vollen und halben Stunde findet eine Erläuterung des Direktorenzimmers statt. Der Entwurf stammt von Walter Gropius. Das Zimmer wurde zur Ersten Großen Bauhaus-Ausstellung 1923 der Öffentlichkeit präsentiert und 1999 am authentischen Ort rekonstruiert.
(Dauer jeweils 15 Minuten, 1. OG, Raum 112)
Lyonel Feininger: Sein Leben, sein Werk, sein Weimar
(Dauer: ca. 60 min, Hauptgebäude, Raum 002)
Graphomat, Autogrammstunde mit Walter Gropius (Hauptgebäude, Foyer)
27
Van-de-Velde-Bau der Bauhaus-Universität Weimar
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Die rekonstruierten Wandgestaltungen von Oskar Schlemmer können individuell besichtigt werden. (Foyer und Treppenhaus)
„Die Erste Große Bauhaus Ausstellung 1923“
Folgen Sie den Guides des Bauhaus-Spaziergangs zu den Arbeiten der Künstler und Künstlerinenn, welche für die Erste Große Bauhaus Ausstellung geschaffen wurden. (Dauer jeweils 45 min, Treffpunkt hinter dem Hauptgebäude, am Bauhaus-Atelier
Eine Führung durch das Hauptgebäude im Dunkeln. Bitte Taschenleuchte mitbringen.
(max. 20 Teilnehmende,Treffpunkt hinter dem Hauptgebäude, am Bauhaus-Atelier)
18 - 22 Uhr // Workshop mit „Studio Stich“
Kommt zum Workshop von Studio.Stich und gestaltet Eure eigenen Textilien mit verschiedenen Motiven und Textilfarben! Vor Ort werden Textilien zur freien Verfügung angeboten, damit Ihr Eurer Kreativität freien Lauf lassen könnt. Studio.Stich ist ein kleines Textildesignbüro aus Weimar, das sich auf die nachhaltige Herstellung von Aufnähern und bestickter Kleidung spezialisiert hat. (Hof hinter dem Hauptgebäude, am Bauhaus-Atelier)
18 - 24 Uhr // Universitätsgalerie nova space
Die aktuelle Ausstellung POWER HOUSE wird im Schiller-Museum, Schillerstraße 12, (siehe Seite 15) gezeigt – ein Kooperationsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar und der Klassik Stiftung Weimar.
28
Wittumspalais
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
geöffnet bis 21 Uhr, im Anschluss als Taschenlampentour erlebbar // letzter Einlass um 23:30 Uhr
Musikalisch-kulinarisches Programm mit dem Hot String Quartett und der Crepes Sucette – Straßenmusik on Tour 2023
Bring Deine Taschenlampe mit und sei gespannt auf einen Museumsbesuch bei Nacht
29
Nietzsche-Archiv
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
18 - 22 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 21.30 Uhr
Kuratorinnenführung durch die Ausstellung „Prinzessin von Neu-Germanien“. Elisabeth Förster-Nietzsches völkische Kolonie in Paraguay
„Spiel mit Nietzsche!“- Challenge (App Weimar+) mit Gewinn
30
Liszt-Haus
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
18 - 24 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 23.30 Uhr
Musik am historischen Flügel mit Ekaterini Thönes Tassiopoulou (max. 15 Personen)
31
Schillers Wohnhaus und Schiller-Museum
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
18 - 21 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 20.30 Uhr
18.15, 18.45, 19.15, 19.45, 20.15 Uhr // Stippvisite in Schillers Wohnhaus
(Treffpunkt: Hof zum Wohnhaus, Dauer ca. 30 Minuten)
18 - 24 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 23.30 Uhr
18 - 24 Uhr // Ausstellung „Power House“
Kooperationsprojekt zwischen Bauhaus-Universität Weimar, Universitätsgalerie nova space und Klassik Stiftung Weimar. Mit der Ausstellung POWER HOUSE zieht der nova space 2023 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der ersten Bauhaus-Ausstellung ins Schiller-Museum ein. Nova space präsentiert dort über mehrere Monate ein Programm, das die kreativen Energien aus allen vier Fakultäten der Universität bündelt. Angelehnt an das Jahresthema der Klassik Stiftung – WOHNEN – untersucht die Ausstellung Formen, Definitionen und Zustände von Räumen und unsere Verortung darin.
17.30 - 24 Uhr // Begleitprogramm Screening ‚A Lot Of Sorrow‘ von Ragnar Kjartansson / The National
A Lot of Sorrow ist die Dokumentation einer sechsstündigen Performance, die der isländische Künstler Ragnar Kjartansson zusammen mit der New Yorker Band The National 2013 im MoMA PS1 aufgeführt hat. Hierbei wurde die dreieinhalbminütige Ballade „Sorrow“ sechs Stunden lang ein ums andere Mal wiederholt. Die Musik und die Texte der Band beschwören Vorstellungen von romantischem Leid, Melancholie und persönlicher Veränderung herauf – Themen, die auch für Kjartanssons künstlerische Arbeit maßgeblich sind.
32
Haus Am Horn
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
18 - 24 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 23.30 Uhr
Haus Am Horn (Live Speaker vor Ort, Dauer ca. 15 Minuten)
33
Goethe- und Schiller-Archiv
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
18 - 24 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 23.30 Uhr
Dichterhaus und Lebenskunst. Vom Wohnen um 1800“ (Mittelsaal 1. OG)
Genießen Sie den Blick über die Dächer Weimars auf unserer Terrasse und entdecken Sie bei einem Cocktailworkshop Ihren Geschmackssinn neu.
18, 19, 20, 21, 22 und 23 Uhr // Einführung in die Geschichte des Hauses und Besichtigung der Ausstellung „Dichterhaushalt und Lebenskunst. Vom Wohnen um 1800“
(Treffpunkt: Foyer, max. 20 Teilnehmer, im 60-Minuten-Takt, Dauer jeweils ca. 30 Minuten)
„Von Schätzen, Geistern und Wappen: Sagen und Geschichten von Weimarer Häusern“
Gab es in Weimar Spukhäuser? Und welche sagenhaften Geschichten finden wir über Weimarer Familien in unseren Handschriften? Begebt euch mit Archivgeist Ambrosius auf eine stadtgeschichtliche Entdeckungsreise durchs Archiv und gestaltet im Anschluss euer eigenes Familienwappen aus Naturmaterialien.
(Treffpunkt: Foyer, max. 10 Kinder plus Begleitung, Dauer jeweils ca. 60 Minuten)
Kurzführung in der Restaurierungswerkstatt mit den Restauratorinnen des Goethe- und Schiller-Archivs
(Treffpunkt: Foyer, max. 10 Teilnehmer, im 60-Minuten-Takt, Dauer jeweils ca. 30 Minuten)
34
Herzogin Anna-Amalia-Bibliothek | Studienzentrum
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
18 - 24 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 23.30 Uhr
19, 19.30, 20, 20.30, 21 und 21.30 Uhr // Kurzführung durch die Katakomben der Bibliothek
(Treffpunkt: Foyer, Dauer ca. 40 Minuten, max. 15 Personen)
19.15, 20.15 und 21.15 Uhr // Kurzführung durch die Digitalisierungswerkstatt
(Treffpunkt: Foyer, Dauer ca. 20 Minuten, max. 15 Personen)
35
Herzogin Anna-Amalia-Bibliothek | Rokokosaal und Cranach-Ausstellung
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
18 - 24 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 23.30 Uhr
Hinweis: Der Zutritt zur historischen Bibliothek ist streng limitiert. Bitte haben Sie Verständnis für Wartezeiten vor dem Gebäude.
(letzter Einlass um 23.30 Uhr)
Kuratorenführung jeweils 19, 20 und 21 Uhr
36
Fürstengruft
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
18 - 21 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 20.30 Uhr
Führung Memorialort im Wandel. Im Zentrum der Führungen werden die Veränderungen in der Ausstattung im oberen Kapellenraum und im unteren Gruft-raum stehen, die im Laufe der fast 200-jährigen Geschichte der einzigartigen fürstlichen Grablege erfolgten.
37
Goethes Wohnhaus und Goethe-Nationalmuseum
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Goethe-Nationalmuseum // 18 - 24Uhr geöffnet, letzter Einlass um 23.30 Uhr
Goethes Wohnhaus // 18 - 24 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 23.30 Uhr
Live Speaker stehen Ihnen zur Verfügung, erläutern Hintergründe und antworten gern auf Ihre Fragen.
18.15,18.45,19.15,19.45, 20.15, 20.45, 21.15, 21.45, 22.15, 22.45 und 23.15 Uhr // Einführung in die Goethe Ausstellung „Lebensfluten-Tatensturm“
(Treffpunkt: im Foyer, Dauer ca. 30 Minuten)
Einblicke Kleinplastiken aus Goethes Besitz (Treffpunkt: Handbibliothek 1. OG, max. 15 Personen)
Einblick ins Projekt „Münze.Macht.Wissen“ (Treffpunkt: Handbibliothek 1. OG, max. 15 Personen)
38
Goethe Gartenhaus
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
18 - 21 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 20.30 Uhr, Garten von 18 - 23 Uhr geöffnet
(Live Speaker vor Ort)
18.15, 19, 20.20 und 20.45 Uhr // Kurzführung zu Goethes Garten am Gartenhaus
(Dauer ca. 20 Minuten, max. 20 Personen)
39
Museum Neues Weimar
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
18 - 24 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 23.30 Uhr
Die Dauerausstellung „Wege zum Bauhaus“ präsentiert Werke der Weimarer Malerschule, die von Harry Graf Kessler geförderte Avantgarde von Claude Monet bis Max Beckmann sowie zahlreiche Exponate Henry van de Veldes.
Unser Kustode steht als Live Speaker in der Ausstellung zur Verfügung, erläutert Hintergründe und antwortet gern auf Ihre Fragen.
40
Wohnlabor
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
18 - 21 Uhr geöffnet
41
Bauhaus-Museum Weimar
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
18 - 24 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 23.30 Uhr
(Live Speaker vor Ort, max. 15 Minuten)
Lichtwerkstatt im Vortragsraum im Bauhaus-Museum. Experimentiere in unserer Lichtwerkstatt mit verschiedenen Materialien, Schatten und den Farben des Lichts. Inszeniere einen kleinen Film und wirf ihn an die Wand!
18 - 22 Uhr // Station „Schlemmers Wachsfiguren“
Idee: aus vorgefertigten Wachselementen selbstständig eine Wachsfigur in Anlehnung an Oskar Schlemmers „Triadisches Ballett“ anfertigen, indem man die Elemente auf einen Kerzendocht auffädelt; Ergebnis ist eine kleine Kerze zum Mitnehmen.
18 - 22 Uhr // Wohnlabor unterwegs.
Ein interaktiver Grundriss vom Haus Am Horn lädt dazu ein, die Frage „Wie wollen wir wohnen?“ gestalterisch zu beantworten.
42
Haus Hohe Pappeln
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
18 - 21 Uhr geöffnet, letzter Einlass 20.30 Uhr
18.30, 20.30 Uhr // Kurator*innenführung zu den neu angefertigten Möbelnachbauten in der Wohndiele, die zur Nutzung durch die Gäste freigegeben sind
Eintritt
- Einzelticket7 Euro
- Familienticket*12 Euro
- Kinder und Jugendlichebis 16 Jahre haben freien Eintritt!
Der Eintritt ist einmalig zu entrichten. Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch aller genannten Museen und Häuser in Weimar während der Museumsnacht. Eintrittskarten sind an den Abendkassen der Häuser der Klassik Stiftung Weimar, des Stadtmuseums Weimar, der ACC Galerie, des Kommunalen Kinos im mon ami, des Museums- für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, des Kirms-Krackow-Hauses, im Bauhaus-Atelier (Info Shop Café) der Bauhaus-Universität Weimar sowie im Vorverkauf ab April am Stand der Klassik Stiftung Weimar in der Tourist-Information Weimar erhältlich.
Kontakt:
Kulturdirektion der Stadt Weimar, Ursula Seeger, Fachreferentin für Bildende Kunst, Tel. 03643 - 499519, E-Mail: ursula.seeger@stadtweimar.de
mehr Details+
schließen+
* (2 Erwachsene mit beliebiger Anzahl von Kindern bis 16 Jahre)
Hinweis
Für den Besuch der Weimarer Museumsnacht gelten die tagesaktuellen Hygienebestimmungen. Bitte informieren Sie sich über diese sowie über weitere Programmangebote und Änderungen auf der Website www.nachtdermuseen.com.
Glückliche Nachtschwärmer in Weimar unterwegs
Einmal mehr von seiner besten Seite zeigte sich Weimar am gestrigen Abend zur 23. Langen Nacht der Museen. Bei allerschönstem Sonnenschein drängte es Groß und Klein bereits zwei Stunden vor dem offiziellen Beginn um 16 Uhr zum Museum für Ur- und Frühgeschichte, das mit seinem reichen Kinder- und Familienprogramm bis in die späten Abendstunden 2.600 gutgelaunte Nachtschwärmer empfing.
Nicht zu übersehen im Stadtbild waren die vielen Kinder, die ausgerüstet mit Sonnenhüten ganz und gar aus Stroh ebenso konzentriert wie begeistert „Der Natur auf der Spur“ waren und nach ihrer erfolgreichen Entdeckungstour zudem mit einer kleinen Überraschung in der Mal- und Zeichenschule belohnt wurden.
Eine fast fünfstündige Waldsinfonie komponierten die Kids in der ACC Galerie aus imitierten Geräuschen und Klängen, wie diese bei einem Waldspaziergang zu erleben sind – in Kürze nachzuhören auf der Galeriewebseite. Am Ende des Abends freute sich die Galerie über 400 kleine und große Gäste in ihrer aktuellen Ausstellung und bei den verschiedenen Mitmachangeboten.
Positiv fällt auch die Bilanz in Stadtmuseum und Kunsthalle aus. Die am Vortag eröffnete Sonderausstellung mit teils erstmals öffentlich gezeigten Werken von Künstlerinnen und Künstlern der Weimarer Malerschule sowie die Dauerausstellungen im Bertuchhaus, besuchten zusammen mit der Jubiläumsausstellung zum 100. Geburtstag von Gottfried Schüler (1923-1999) in der Kunsthalle Harry Graf Kessler mehr als 850 Kunstinteressierte.
Je dunkler es wurde, desto größer wurde auch die Betriebsamkeit und Bewegung in den Straßen und Gassen der Stadt und damit auch in den Museen. Das spiegelte auch der Besuch in den Museen der Klassik Stiftung Weimar wider. Goethes Wohnhaus und das Goethe-Nationalmuseum verzeichneten allein über 2.000 Besucher in dieser Nacht. Lang war die Schlange der Wartenden vor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, bevor sie dann endlich für ihre Geduld und Ausdauer mit dem Besuch des Rokokosaals und der Cranach-Ausstellung belohnt wurden. In der Besuchergunst ebenfalls ganz vorn standen die zahlreichen Angebote des Museums Neues Weimar und des Bauhaus-Museums. In unmittelbare Nachbarschaft des Bauhaus-Museums lud die Galerie Eigenheim zur Geburtstagsparty in den Weimarhallenpark ein und freute sich über das große Interesse an ihrer aktuellen Ausstellung „you know that you are human“ im Rahmen des Kultursymposiums Weimar.
Überaus zufrieden zeigte sich auch die Bauhaus-Universität an diesem Abend. Die Führungen durch das Direktorenzimmer von Walter Gropius waren ebenso gefragt wie die zum 100. Jubiläum der Ersten Großen Bauhaus Ausstellung von 1923. Gezielt angesteuert wurden auch der Workshop von der Designwerkstatt Studio.Stich, wo die Nähmaschine ohne Unterlass ratterte.
Glückliche Nachtschwärmer, viele Aktivitäten und vor allem viel Spaß, Bewegung und Bildungshunger in den Straßen und offenen Häusern der Stadt, so das erfreuliche Resümee der 23. Langen Nacht der Museen in Weimar.
14. Mai 2023