
13. Mai//Weimar
Wird
`ne lange
Nacht – Weimar lädt zur 22. Langen Nacht der Museen ein!
Wer Neues entdecken oder Bekanntes neu erleben möchte, ist herzlich eingeladen, die reiche Museumslandschaft der Kulturstadt Weimar zu erkunden. Von 18 bis 24 Uhr öffnen Museen, Galerien, Archive und Kirchen wieder ihre Türen. Neben aktuellen Ausstellungen und außergewöhnlichen Sammlungen sind zahlreiche Konzerte, Führungen, Vorträge und Filme zu nächtlicher Stunde zu erleben.
Kreativ sein, staunen und entdecken können die Museumsbesucher von morgen in einem speziellen Kinder- und Familienprogramm. Unter dem Motto „Unser Quartier der Moderne“ sind Kinder und Jugendliche dazu eingeladen, IHR modernes Museumsstadtviertel zu kreieren.
Die Museumsnacht richtet sich an alle Altersgruppen, an Menschen, die sich bereits für Kunst interessieren und an diejenigen, die bislang eher wenig Berührung mit Kunst haben. Nutzen Sie das großartige Angebot der Weimarer Museen, stellen Sie Ihre individuelle Museumsnacht-Tour zusammen, genießen Sie die besondere nächtliche Atmosphäre, kommen Sie miteinander ins Gespräch, entdecken Sie Neues und lassen Sie sich inspirieren!
Für alle Geflüchteten (mit Nachweis) ist der Eintritt zur Langen Nacht der Museen in Weimar frei!
Klassik Stiftung Weimar
Aus denkmalpflegerischen Gründen ist eine Limitierung der Besucherzahl in den Museen erforderlich. Für kurze Wartezeiten bitten wir um Verständnis. Die verschiedenen Angebote in unseren Häusern sind limitiert. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise.
Programm
1
Kinderprogramm
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Um das neue Bauhaus-Museum Weimar entsteht ein neues Kulturquartier (Kulturviertel). Hier liegen historische Stätten, wie das ehemalige Großherzogliche Museum (jetzt Museum Neues Weimar), Erinnerungsorte, wie das einst von den Nationalsozialisten errichtete „Gauforum“ (jetzt Thüringer Landesverwaltungsamt), aber auch der Weimarhallenpark mit der Galerie Eigenheim, dem Spielplatz, Ententeich und den Grünflächen sowie das Schwanseebad, eng beieinander.
Sieh Dich im Museumsviertel um und überlege: Wie würdest Du Dir ein modernes, kinderfreundliches Museums–Stadtviertel wünschen? Was sollte es dort für Kinder unbedingt noch geben? Wie stellst Du Dir Dein Stadtviertel der Zukunft vor?
Begib Dich in mindestens zwei der folgenden Museen:
- Bauhaus-Museum Weimar
- Museum Neues Weimar
- Stadtmuseum Weimar
- Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Dort bekommst Du im Eingangsbereich eine Karte, auf der Du schreiben oder malen kannst, was Du Dir für die Zukunft im Museumsviertel wünschen würdest. Danach gehst Du mit Deiner Karte in die Weimarer Mal- und Zeichenschule (Seifengasse 16). Dort erwartet Dich eine kleine Überraschung!
2
Stadtmuseum Weimar (Bertuchhaus)
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23:30 Uhr
Spurensuche hinter dem Bertuchhaus
18 Uhr // „Friedrich Justin Bertuch – Bildungsvermittler und Unternehmer im klassischen Weimar“
20 Uhr // „Weimar und Russland“
22 Uhr // „Demokratie aus Weimar. Die Nationalversammlung 1919“
16 - 18 Uhr // „Zeichnen im Park“
mit einer Einführung in der Bertuch-Ausstellung
17 - 21 Uhr // Suchspiel:
Die Märchenfiguren unseres 150 Jahre alten Kindertheaters haben sich in der Ausstellung versteckt und müssen wiedergefunden werden!
19 Uhr // „Zu Gast bei Herrn Bertuch“
Kinderführung und Zeichnen in der Ausstellung
Führungen
14 Uhr // Dauerausstellung
„Demokratie aus Weimar. Die Nationalversammlung 1919“
15:30 Uhr // Dauerausstellung
„Friedrich Justin Bertuch und seine Unternehmen in Weimar“
Kinder- und Familienprogramm
14 - 17 Uhr // Herstellen von historischem Papierspielzeug
nach Originalen aus unserer Sammlung und Märchen-Suchspiel in der Ausstellung
3
Kunsthalle „Harry Graf Kessler“
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23:30 Uhr
„Unterwegs – Zuhause“ Ausstellung zum 100. Geburtstag von Horst Jährling (1922–2013)
mit der Kuratorin und Tochter des Künstlers Barbara Wuttke-Jährling
4
Thüringer Landesverwaltungsamt
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
18 Uhr // mit Dr. Christiane Wolf
20 Uhr // mit Dr. Norbert Korrek
5
Deutsches Bienenmuseum Weimar
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
17 Uhr // Kinderführung
"Wie leben Bienen?"
18 Uhr // Führung
„Der Weg des Honigs von der Blüte bis ins Glas“
6
Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23 Uhr
400.000 Jahre Thüringer Geschichte für Nachtschwärmer!
Auf den Spuren unserer Vorfahren begeben wir uns auf die Suche nach frühen Handelsgütern und deren Herkunftsländern. Begegnen Sie einer jungsteinzeitlichen Händlerin, die von ihren Reisen berichtet. Erfahren Sie alles über den bronzezeitlichen Fernhandel und stoßen Sie mit unseren Kelten an, während Sie ihren Geschichten aus fernen Ländern lauschen. Gemeinsam mit dem Museumsteam können Sie eigene Fälschungen edler römischer Schmuckimporte herstellen. Ein Holzbildhauer lädt Sie ein, unter Anleitung eigene Vorlagen für die berühmten Thüringer Kerbschnittfibeln anzufertigen. Ihr blaues Wunder erleben Sie beim Erfurter Blaufärber. Freuen Sie sich auf zahlreiche Mitmachangebote für Groß und Klein auf unserem Markt, der 400.000 Jahre Geschichte feilbietet.
7
Haus der Weimarer Republik – Forum für Demokratie
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23:30 Uhr
8
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Der Gedenkort „Gestapokeller“ (Innenhof, Marstallstraße 2) ist zur Besichtigung geöffnet.
Der nördliche Innenhof ist zur Besichtigung der Fassadengestaltung des Magazingebäudes mit den „Schaufenster[n] der Geschichte“ geöffnet.
17:30 / 18:30 /19:30 und 20:30 Uhr // Schaufenster der Geschichte – Archivführung
zur Fassadengestaltung des Magazingebäudes in der Marstallstraße 2
Treffpunkt Hoftor gegenüber dem Schloss
18:00 / 19:00 / 20:00 und 21:00 Uhr // Einführung in den Gedenkort „Gestapokeller“
Treffpunkt Innenhof
9
Jakobskirche
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
10
Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche)
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Am Abend ist ein Weinstand des Fördervereins für Kirchenmusik an der Herderkirche e.V. geöffnet.
11
Kreuzkirche
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
11:30 Uhr // Orgelpunkt 4
18 Uhr // Orgelpunkt 5
12
Galerie Eigenheim
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
im Gärtnerhaus zum 16. Geburtstag von EIGENHEIM Weimar mit Livemusik, zeitgenössischer Kunst und vielen Überraschungen.
13
Galerie Profil
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
DEFILEE – Zeichnung und Grafik zum 80. Geburtstag
14
C. Keller & Galerie Markt 21 e.V.
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
„Verloren und gefunden. Trotzdem ein Liebesgedicht."
Musik: „A Poet‘s Tale“, Tina Neumann (Harfe, Trommel), Daniel Schmidt (Dudelsack, Flöte u.a.), Achim Bramfeld (Gitarre, Keybord), Ulrike Melzer (Gesang, Text, Komposition).
15
Weimarer Mal- und Zeichenschule e. V.
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
„Alles leuchtet!“ ist das Motto der Museumsnacht für Nachteulen, Neugierige und Kunstsinnige in der Mal- und Zeichenschule. Erwachsene und Kinder haben in dieser Nacht die Gelegenheit, sich mit Künstlern auszutauschen und gemeinsam mit ihnen in die nächtliche Stadt und die Weimarer Parklandschaft auszuschwärmen. Und auch im erleuchteten Innenhof der Malschule wird es bei Musik, Wein und kulinarischen Köstlichkeiten aus dem Restaurant „Sundays at riaa“ wieder gemütlich.
16
ACC Galerie Weimar
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Kinder- und Familienprogramm
Planetenspaziergang
Wir untersuchen die Nachbarschaft scheinbar planetenweit voneinander entfernter Dinge, Wörter und Begriffe, die nichts miteinander zu tun haben. Wirklich nichts? Eure erstaunlichen, poetischen und lustigen Kreationen in verschiedenen Techniken werden schnell das Gegenteil ans Licht bringen. Und damit Ihr ganz schnell loslegen könnt, haben wir für Euch schon mal gesammelt, geschnippelt und sortiert. Aber was hat das alles mit dem ACC zu tun? "Mehr Planeten weniger Schmerz“ (MORE PLANETS LESS PAIN) ist der etwas verrückte Titel unserer aktuellen Ausstellung und wir werden herausfinden, was es damit auf sich hat. Für Leute zwischen 10 und 100 Jahren.
17
Druckgrafisches Museum | Pavillon-Presse Weimar
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Die Pavillon-Presse öffnet den Maschinensaal und Besucher können an einer historischen Buchdruckpresse aus dem Jahr 1840 selbst und wie zu Gutenbergs Zeiten Drucke anfertigen.
18
ring Weimar | Galerie für Ringe und Schmuckkunst
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
19
Kirms-Krackow-Haus
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Ihre Fragen zur Hausgeschichte, zu prominenten Bewohnern und Hausgästen beantwortet gern ein Ansprechpartner der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Ein Warm-up für alle Nachtschwärmer in Hof und Garten verspricht die wiederbelebte „Kirms-Sommerküche“. Bis Mitternacht sind ebenso das Café du jardin und die Vinothek mit Weimarer Weinen geöffnet. Live-Musik schafft eine frühsommerliche beschwingte Atmosphäre.
20
Kommunales Kino im mon ami
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Heinrich Vogeler, D 2022, 90 min, mit Florian Lukas als Heinrich Vogeler und Anna Maria Mühe als Martha Vogeler
Seine Kunst machte ihn in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts zum Liebling des Bürgertums, seine Kriegserfahrung später zum Dissidenten, seine politische Haltung schließlich zum Exil-Künstler – Heinrich Vogelers Lebensgeschichte ist eine radikale Sinnsuche in Zeiten großer Umbrüche.
21
Bauhaus-Universität Weimar | Henry-van-de-Velde-Ensemble
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
AudioWalk „Wo ist Walter?“
Folgen Sie dem knapp einstündigen AudioWalk individuell zu den wichtigsten Bauhaus-Schauplätzen auf dem Universitäts-Campus. (Ausleihe von Kopfhörern und Download der APP an der Besucherinformation im Bauhaus-Atelier)
22
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Jeweils zur vollen und zur halben Stunde findet eine Einführung zum Gropius-Zimmer statt.
Dauer jeweils 20 Minuten im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8, 1. OG, Raum 112.
Der Poetry-Künstler Bas Böttcher aus Berlin, unterwegs in der Welt, kehrt zurück an seinen Studienort. Im Zentrum seiner Arbeit steht das gesprochene Wort. Klang, Rhythmik und sprachliche Dynamik sind für ihn wesentliche Elemente um Atmosphären und Stimmungen zu schaffen. Seine Texte betrachtet er als Ereignisse. Freuen Sie sich auf die Präsentation seines interaktiven Programms "Die verkuppelten Worte".
Beginn jeweils zur vollen und halben Stunde, Dauer ca. 20 Minuten, begrenzte Platzkapazität.
Weitere Informationen: www.basboettcher.de
Workshop mit "Studio.Stich"
Tattoo war gestern. Heute individualisiert das Weimarer Textil-Designstudio "Studio.Stich" Eure Beutel und Kleidungsstücke mit der Nähmaschinennadel. Gestaltet Eure eigenen individuellen Jutebeutel oder ein Kleidungsstück Eurer Wahl passend zur Museumsnacht. Textilien können mitgebracht oder vor Ort auch erworben werden.
23
Van-de-Velde-Bau der Bauhaus-Universität Weimar
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Die rekonstruierten Wandgestaltungen von Oskar Schlemmer können individuell besichtigt werden. (Foyer und Treppenhaus)
24
Wittumspalais
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
geöffnet bis 21 Uhr, im Anschluss als Taschenlampentour erlebbar // letzter Einlass um 23:30 Uhr
Begebt Euch auf eine Zeitreise in die Weimarer Klassik und schlüpft in andere Rollen (im Festsaal des Wittumspalais).
Die Führungen beginnen stündlich jeweils 18:30 / 19:30 / 20:30 Uhr.
Treffpunkt: Museumskasse, Dauer ca. 30 Minuten.
Jazz
Bring Deine Taschenlampe mit und sei gespannt auf einen Museumsbesuch bei Nacht!
Treffpunkt: Museumskasse.
25
Liszt-Haus
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
geöffnet bis 21 Uhr, letzter Einlass um 20:30 Uhr
Beginn jeweils 18:45 und 20:15 Uhr.
26
Schillers Wohnhaus und Schiller-Museum
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
geöffnet bis 21 Uhr, letzter Einlass um 20:30 Uhr
18:15 / 18:45 / 19:15 / 19:45 / 20:15 Uhr // Stippvisite in Schillers Wohnhaus
Treffpunkt: Hof zum Wohnhaus, Dauer ca. 15 Minuten.
geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23:30 Uhr
Ausstellung "NEUSPRÉCH"
15 zeitgenössische Positionen zum Verhältnis zwischen Kunst und Sprache im Dialog mit historischen Objekten aus den Beständen der Klassik Stiftung Weimar.
27
Haus Am Horn
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23:30 Uhr
Die Führungen beginnen alle 30 Minuten.
Dauer ca. 15 Minuten.
Die Führungen beginnen jeweils um 18:30 und 19:30 Uhr.
Dauer ca. 30 Minuten, max. 25 Personen.
28
Goethe- und Schiller-Archiv
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23:30 Uhr
"Wieland! Weltgeist in Weimar" (Mittelsaal, 1. OG)
Genießen Sie den Blick über die Dächer Weimars auf unserer (Dach-)Terrasse und entdecken Sie bei einem Cocktailworkshop Ihren Geschmackssinn neu.
Die Führungen beginnen stündlich jeweils 18:00 / 19:00 / 20:00 und 21:00 Uhr.
Treffpunkt: Foyer.
Die Führungen beginnen alle 30 Minuten jeweils 18:15 / 19:45 und 21:15 Uhr.
Faltbriefe, Billetts, Kuverts und Fidibus - wie wurden Briefe im 19. Jahrhundert verschickt? Begebt Euch auf die Spuren alter Handschriften im Goethe- und Schiller-Archiv und gestaltet Eure eigenen Briefe!
Treffpunkt: Foyer, Dauer ca. 60 Minuten, max. 10 Kinder plus Begleitung.
Die Führungen beginnen stündlich jeweils 18:30 / 19:30 / 20:30 / 21:30 und 22:30 Uhr.
Treffpunkt: Foyer, Dauer ca. 30 Minuten, max. 15 Personen.
29
Herzogin Anna-Amalia-Bibliothek | Studienzentrum
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23:30 Uhr
Ein Film über die Digitalisierung in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
Die Führungen beginnen alle 30 Minuten jeweils 19:00 / 19:30 / 20:00 / 20:30 / 21:00 und 21:30 Uhr.
Treffpunkt: Foyer, Dauer ca. 40 Minuten, max. 15 Personen.
Die Führungen beginnen stündlich jeweils 19:15 / 20:15 und 21:15 Uhr.
Treffpunkt: Foyer, Dauer ca. 20 Minuten, max. 15 Personen.
30
Erlebnisportal Weimar
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23:30 Uhr
In einer interaktiven Rauminstallation haben Sie die Möglichkeit, sieben Tourenhighlights zu entdecken und Thüringen auf ganz neue Art und Weise zu erleben!
31
Herzogin Anna-Amalia-Bibliothek | Rokokosaal
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23:30 Uhr
Der Zutritt zur historischen Bibliothek ist streng limitiert. Bitte haben Sie Verständnis für Wartezeiten vor dem Gebäude.
32
Goethes Wohnhaus und Goethe-Nationalmuseum
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
Goethes Wohnhaus // geöffnet bis 21 Uhr, letzter Einlass um 20:30 Uhr
Goethe-Nationalmuseum // geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23:30 Uhr
Spannende Filme werfen einen Blick hinter die Fassade der Museumswände (im Blauen Salon).
Die Führungen beginnen alle 30 Minuten jeweils 18:15 / 18:45 / 19:15 / 19:45 / 20:15 / 20:45 / 21:15 / 21:45/ 22:15 / 22:45 und 23:15 Uhr.
Treffpunkt vor der Ausstellung, Dauer ca. 15 Minuten.
Die Führungen beginnen alle 30 Minuten jeweils 18:15 / 18:45 / 19:15 / 19:45 und 20:15 Uhr.
Treffpunkt: Innenhof vor Goethes Wohnhaus, Dauer ca. 15 Minuten.
Die Führungen beginnen stündlich jeweils 18:30 / 19:30 / 20:30 und 21:30 Uhr.
Treffpunkt: naturwissenschaftliches Kabinett, Dauer ca. 30 Minuten, max. 15 Personen.
Beginn jeweils 18:30 und 20:30 Uhr.
mit Hans Raths (Saxofon und Flöte), Christoph Theusner (Gitarre) und Robert Boddin (E-Bass).
33
Römisches Haus
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
geöffnet bis 21 Uhr, letzter Einlass um 20:30 Uhr
Der Park an der Ilm ist über ein interaktives Parkmodell erlebbar. Der Ilmpark kann am Modell im Erdgeschoss des Römischen Hauses erkundet werden. Im angrenzenden Raum nehmen die originalen Sandsteinskulpturen der Tempelherren, des Schlangensteins und der Sphinx aus dem Park direkten Bezug zur Entstehungsgeschichte.
Kommen wir miteinander ins Gespräch! Bei Rundgängen mit unseren Kustodinnen ist Ihre Meinung gefragt. (Treffpunkt: Kasse)
Die Führungen beginnen stündlich jeweils 18:15 / 19:15 und 20:15 Uhr.
34
Goethe Gartenhaus
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
geöffnet bis 21 Uhr, letzter Einlass um 20:30 Uhr, Garten bis um 23:30 Uhr geöffnet
Die Führungen beginnen jeweils um 18:15 und 20:15 Uhr.
Dauer ca. 20 Minuten, max. 25 Personen.
Die Führungen beginnen stündlich jeweils 18:30 / 19:30 und 20:30 Uhr.
Treffpunkt: Eingang Gartenhaus, Dauer ca. 20 Minuten, max. 25 Personen.
35
Museum Neues Weimar
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23:30 Uhr
Die Dauerausstellung "Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900" präsentiert Werke der Weimarer Malerschule, die von Harry Graf Kessler geförderte Avantgarde von Claude Monet bis Max Beckmann sowie zahlreiche Exponate Henry van de Veldes.
Entdecken Sie die einzelnen Schritte des Buchbindens: von der bedruckten Seite bis zum fertigen Buch! Nutzen Sie die originale Prägemaschine und gestalten Sie ein eigenes kleines Heft aus unserem Buchautomaten. (Vorplatz)
Erleben Sie die beiden Oberlichtsäle zur Weimarer Malerschule und erfahren Sie mehr über Harry Graf Kessler als Museumsleiter - mit unserer Kustodin Dr. Gerda Wendermann.
Treffpunkt: Am goldenen Geist vor dem Museum.
Unser Kustode Dr. Stephan Dahme nimmt Sie mit auf eine Reise in die Belle Époque und die vielfältigen Einflüsse der französischen Moderne in Weimar um 1900.
Treffpunkt: Am goldenen Geist vor dem Museum.
Beginn jeweils 20:00 und 21:00 Uhr.
36
Bauhaus-Museum Weimar
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23:30 Uhr
Trefft die Bauhaus Akteur_innen direkt in der Ausstellung und lasst Euch überraschen.
Unter dem Titel "LOst iN TRANSLATION" wird eine „Übersetzungswerkstatt" im Bauhaus-Museum Weimar errichtet. Die internationalen Studierenden des Masterstudiengangs „Public Art and New Artistic Strategies“ werden von hier aus Projekte, partizipative Aktionen, Recherchen, Interventionen und Performances im Museum und im Stadtraum entwickeln, die sich in verschiedenen Formen und Medien dem Thema "Übersetzung" unter den Bedingungen einer globalisierten Welt widmen. (Vortragsraum, 1. OG)
Snacks und kühle Getränke im Untergeschoss
Wir geben den Hessel-Platz frei! Schwing Dich auf ein Rollsportgerät und stelle Dein Geschick auf den Prüfstand. Dabei ist ganz egal, ob Du blutiger Anfänger oder Profi bist! (in Kooperation mit dem Nordlicht e.V., Vorplatz)
Die Führungen beginnen alle 30 Minuten jeweils 18:15 / 18:45 / 19:15 / 19:45 / 20:15 / 20:45 / 21:15 / 21:45 / 22:15 und 22:45 Uhr.
Topographieraum im EG, Dauer ca. 15 Minuten.
Experimentiere in unserer Lichtwerkstatt mit verschiedenen Materialien, Schatten und den Farben des Lichts. Inszeniere einen kleinen Film und wirf ihn an die Wand! (Vorplatz)
37
Sprachlabor
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
geöffnet bis 24 Uhr
Kommt vorbei und erkundet das neu eröffnete Sprachlabor vor dem Stadtschloss.
Schnapp Dir einen Liegestuhl und setz' Dich dazu. Am Sprachlabor soll man miteinander ins Gespräch kommen - und wo geht das besser als in einer entspannten Atmosphäre mit leckeren Snacks und Getränken?
Hier heißt es selber machen! Kommt vorbei und baut gemeinsam mit unseren Museumspädagogen tolle Sachen, die Ihr mit nach Hause nehmen könnt.
Mit unserer Minigolfbahn nehmen wir Dich mit auf eine thematische Reise durch Thüringen. Sobald Du alle Bälle eingelocht hast, kannst Du Dir noch die Filme unserer Thüringer Sehenswürdigkeiten im Erlebnisportal anschauen.
Mit unseren interaktiven Parkplänen kannst Du den UNESCO-Weltkulturerbepark noch besser kennenlernen! (Ausgabe am Tisch neben dem Sprachlabor)
Traust Du Dich, im Dunkeln durch den Park zu laufen? Start- und Endpunkt unserer Nachtwanderung ist das Sprachlabor.
38
Nietzsche-Archiv
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
geöffnet bis 21 Uhr, letzter Einlass um 20:30 Uhr
Führungen beginnen jeweils 18:30 und 19:30 Uhr.
39
Haus Hohe Pappeln
mehr Details+
schließen+
mehr Details+
schließen+
geöffnet bis 21 Uhr, letzter Einlass um 20:30 Uhr
mit unserer Baureferentin Heike Kraatz
Eintritt
- Einzelticket7 Euro
- Familienticket*12 Euro
- Kinder und Jugendlichebis 16 Jahre Eintritt frei
Der Eintritt ist einmalig zu entrichten. Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch aller genannten Museen und Häuser der Weimarer Museumsnacht.
Die Tickets sind an den Abendkassen der Häuser der Klassik Stiftung Weimar, des Stadtmuseums Weimar, der ACC Galerie, des Kommunalen Kinos im mon ami, des Museums- für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, des Kirms-Krackow-Hauses, im Bauhaus-Atelier (Info Shop Café) der Bauhaus-Universität Weimar sowie im Vorverkauf ab April am Stand der Klassik Stiftung Weimar in der Tourist-Information Weimar erhältlich.
Für alle Geflüchteten (mit Nachweis) ist der Eintritt zur Langen Nacht der Museen in Weimar frei!
mehr Details+
schließen+
* (2 Erwachsene mit beliebiger Anzahl von Kindern bis 16 Jahre)
Hinweis
Für den Besuch der Weimarer Museumsnacht gelten die tagesaktuellen Hygienebestimmungen. Bitte informieren Sie sich über diese sowie über weitere Programmangebote und Änderungen auf der Website www.nachtdermuseen.com.
Tausende Besucher flanierten „mutig“ durch die Nacht
„Endlich wieder eine Museumsnacht“ dachte sich so mancher Museumsbesucher am Samstag und flanierte bei wundervollem Sonnenschein und zu fortgeschrittener Stunde bei nahezu vollendetem Vollmond gutgelaunt durch die Weimarer Museumslandschaft.
Groß war der Ansturm der ganz Mutigen zum nächtlichen Rundgang im Museum für Ur- und Frühgeschichte, wo insgesamt 2.500 Besucher das vielfältige Angebot nutzten.
Ausgerüstet mit bunten Rucksäcken und Gürteltaschen bewegten sich Kinder und Jugendliche durch die Stadt und brachten ihre Wünsche und Träume von ihrem Museumsstadtviertel eifrig zu Papier. Die Idee des museumsübergreifenden Kinderprojektes lieferte wieder die Weimarer Mal- und Zeichenschule, wo rund um das historische Malschulgebäude ein reges kreatives Treiben herrschte.
Als großes Wohnzimmer präsentierte sich der Weimarhallenpark zur Geburtstagsfeier der Galerie Eigenheim bis in die späten Nachtstunden. Das Bauhaus-Museum in unmittelbarer Nachtbarschaft stand ebenso wie das nahegelegene Stadtmuseum auf der Tourenliste vieler Nachtschwärmer.
Erwartungsgemäß waren die vielfältigen Angebote der Museen der Klassik Stiftung Weimar bei insgesamt 12.100 Besuchern ein Muss. Die erstmals veranstalteten Taschenlampentouren durch das Wittumspalais erfreuten sich ebenso großer Beliebtheit wie das besondere Programm im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, das allein 2.500 Interessierte anzog. Zu den Höhepunkten zählten an diesem Abend auch der Besuch der Ausstellungen zum Themenjahr „Sprache“. Unerwartet gefordert wurden die Nachtaktiven bei ihrer Wanderung durch den dunklen Ilmpark, als plötzlich die schönen den Weg markierenden beleuchteten Luftballons verschwunden waren und nun wahre Pfadfinderfähigkeiten zum Tragen kamen. Der kreative „Planetenspaziergang“ in der ACC Galerie, auf welchen sich 350 Kinder und Erwachsene begeben hatten, war hingegen für alle von Anfang an ein spannendes Erlebnis.
„Wir hatten eine sehr schöne Museumsnacht bei uns rund um die Van-de-Velde-Bauten“, fasste Thomas Apel von der Bauhaus-Universität den Tag zusammen.
„Der Museumsnacht-Klassiker, das Direktorenzimmer von Walter Gropius, war von Beginn an sehr gefragt. Gezielt angesteuert wurde auch der Workshop von der Designwerkstatt Studio.Stich, wo die Nähmaschine bis zum Einbruch der Dunkelheit ratterte und Beutel und T-Shirts mit Stickereien individualisiert wurden. Viel Applaus gab es für die verkuppelten Worte, die Bas Böttcher im Innenhof dem wechselnden Publikum präsentierte“, so Apel.
15. Mai 2022