Goethes Wohnhaus
Goethes Wohnhaus
© Henry Sowinski
Innenhof des Studienzentrums der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Innenhof des Studienzentrums der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
© Henry Sowinski
Goethes Garten an Goethes Wohnhaus
Goethes Garten an Goethes Wohnhaus
© Henry Sowinski
Goethes Garten an Goethes Wohnhaus
Goethes Garten an Goethes Wohnhaus
© Henry Sowinski
Goethe-Schiller-Archiv
Goethe-Schiller-Archiv
© Henry Sowinski
Terrasse Goethe-Schiller-Archiv
Terrasse Goethe-Schiller-Archiv
© Henry Sowinski
Schiller-Museum
Schiller-Museum
© Henry Sowinski
Museum Neues Weimar/ Mach Mit! Werkstatt
Museum Neues Weimar/ Mach Mit! Werkstatt
© Henry Sowinski
Terrasse Goethe-Schiller-Archiv
Terrasse Goethe-Schiller-Archiv
© Henry Sowinski
Goethes Wohnhaus
Goethes Wohnhaus
© Henry Sowinski

17. Mai//Weimar

Weimars Lange Nacht der Museen feiert
25. Jubiläum – feiern Sie mit!

Es gibt viel zu entdecken am Samstag, dem 17. Mai, wenn Museen, Galerien, Archive und Kirchen ihre Türen bis weit in die späten Abendstunden hinein öffnen und verborgene Schätze preisgeben. Außergewöhnliche Sammlungen, Sonderausstellungen, Konzerte, Filme sowie ein spannendes Kinder- und Familienprogramm – all das und noch viel mehr sollten Sie nicht verpassen! 

So widmet sich die Klassik Stiftung Weimar im 250. Jahr nach der Ankunft Goethes in Weimar mit Ausstellungen, Experimenten und Debatten dem Meisterwerk des Dichters und einem der größten Werke deutschsprachiger Literatur – dem FAUST. Erstmals werden die Schätze der einzigartigen Weimarer Faust-Sammlungen stadtübergreifend inszeniert.

Eine spannende Reise auf den Spuren des bedeutenden Baumeisters Clemens Wenzeslaus Coudray erwartet junge Abenteurer und Nachwuchsdetektive anlässlich seines 250. Geburtstages in diesem Jahr. In der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts veränderte Coudray die Architektur der Kulturstadt ebenso wie zahlreiche Stadt- und Dorfansichten in Thüringen. 

Nutzen Sie das außergewöhnliche Angebot der Weimarer Museen, stellen Sie Ihre individuelle Museumsnacht-Tour zusammen, genießen Sie die nächtliche Atmosphäre, kommen Sie miteinander ins Gespräch, lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie Neues!

Viel Vergnügen!

Programm 2025

1
Kinder- und Familienprogramm

mehr Details+

schließen+

Achte auf das Symbol !
-
Auf den Spuren Coudrays – ein Zeichenspiel für junge Baumeister

Hallo! Ich bin Clemens Wenzeslaus Coudray und feiere dieses Jahr meinen 250. Geburtstag! Als Baumeister habe ich in Weimar viele tolle Gebäude gebaut. Jetzt möchte ich ein ganz großes, neues Haus bauen und dafür brauche ich Deine Hilfe!

Zuerst benötigen wir einen Entwurf. Du kannst ihn auf die Vorderseite der Karte (die Karte und einen Stift bekommst Du im Museum) zeichnen.

Ich baue im Stil des Klassizismus. Hier sind ein paar Bauelemente, die ich gern verwende:
Einfache geometrische Formen – Quadrat, Rechteck, Kreis, Dreieck | Geometrische Figuren – Würfel, Quader, Kugel, Pyramide | Säulen & Bögen | Symmetrie

Besuche mindestens 2 der 4 folgenden Museen und schaue genau hin, ob Du dort eines der Bauelemente entdeckst:

  • Goethe-und Schiller-Archiv 
  • Museum für Ur- und Frühgeschichte 
  • Schiller-Museum
  • Stadtmuseum Weimar

Baue diese Formen in Deine Ideenskizze ein. Jedes Museum hat eine Station, wo Du einen Stift bekommst. Dort wird Dir auch geholfen, wenn Du etwas nicht verstehst.

Wenn Du damit fertig bist, gehe in die Mal- und Zeichenschule in der Seifengasse 16 und stelle uns Deinen Entwurf vor. Dort wartet eine Überraschung auf Dich! Wenn Du Lust hast, kannst Du gleich anfangen, das neue Haus zu bauen.

 

Stadtmuseum Weimar (Bertuchhaus)
Karl-Liebknecht-Str. 5-9

18 - 23 Uhr // Kreativ-Station in der Dauerausstellung (1. OG)
„Lyrik trifft Stadtgeschichte. Schreibwerkstatt für Groß und Klein“ mit der Autorin Ulli Soak 

 

Deutsches Bienenmuseum Weimar
Ilmstraße 3

18, 19 Uhr // Taschenlampenführung (Taschenlampe bitte mitbringen, ca. 45 Min.)
„Was machen Bienen in der Nacht?“

 

Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Humboldtstraße 11

16 - 20 Uhr // Museumsfest - Höchste Eisen-Zeit – Kelten im Museum

Unser Museumsfest entführt Dich in die Welt der Eisenzeit! Begegne Kelten aus dem Thüringer Süden mit ihren weitreichenden Kontakten zu Kulturen im Mittelmeerraum, aber auch nördlich davon siedelnden germanischen Stämmen. Lerne Handwerkstechniken dieser Zeit kennen: die Kunst des Schmiedens, die Drehscheibentöpferei, die Glasperlendreherei und vieles mehr. Mach mit beim Münzenschlagen, Fibeln-Biegen oder der Herstellung keltischen Schmucks.

 

Landesarchiv Thüringen – Abt. 6 Hauptstaatsarchiv Weimar
Archivgebäude Beethovenplatz 3

17 - 22 Uhr // „Tinte, Wort, Papier“ – Schreiben mit Gänsekiel und Tinte auf Hadernpapier.

 

ACC Galerie Weimar
Burgplatz 1+2

18 - 23 Uhr // Vier Fäuste und kein Halleluja (Für Kleine und Große von 9 bis 99 Jahren.)

Mach Dir doch ein eigenes Bild! 

Wir laden Dich auf eine unterhaltsame Schnitzeljagd durch das Galerielabyrinth ein! Du erlebst ein atmendes Buch, balancierende Objekte, Stimmengewirr, Spiegelungen, Projektionen, Lichtgebilde, Wandbilder und, und, und… In unserer Ausstellung „Vier Fäuste und kein Halleluja“ geht es um einen Mann und seinen mächtigen Gehilfen, die in Weimar jede/r kennt: Faust und Mephisto. (Und jetzt ahnt Ihr auch, woher der Ausstellungstitel kommt.) Johann Wolfgang von Goethe hat die beiden erschaffen, sein Werk „Faust“ ist weltberühmt. 

Aber nun zu Dir: Stellst Du Dir manchmal etwas richtig Großes vor, etwas, das die Welt verändern könnte? Oder träumst Du von wichtigen Erfindungen, die hilfreich für Mensch und Natur sind? In der ACC Galerie Weimar kannst Du ausprobieren, was einfache Worte und Textschnipsel, die Du auf Deinem Weg durch die Ausstellung sammelst, noch alles hervorbringen können. Mittels spezieller Computerprogramme werden diese Worte wie durch Zauberei zu fantastischen Bildern, die eine sogenannte künstliche Intelligenz erschafft. Die eingegebenen Worte nennt man Befehle oder auch Prompts und die daraus entstandenen Bilder werden als „Promptografien“ bezeichnet. Es können ganz wenige oder auch ganz viele Worte für die Prompts benutzt werden. Immer wird das Programm ein Bild hervorbringen. Es kann wie gemalt, gezeichnet oder wie ein echtes Foto aussehen. Wenn Dir gefällt, was Du erschaffen hast, kannst Du das Bild ausgedruckt mit nach Hause nehmen. Und wir sammeln alle Bilder für eine digitale Ausstellung.

 

Kirms-Krackow-Haus
Jakobstraße 10

18 - 24 Uhr // Sonderausstellung Märchendichter. Hans Christian Andersen in Weimar 

Ausstellung anlässlich des 220. Geburtstagsjubiläums des bedeutenden Dichters und Schriftstellers mit Scherenschnitten, Collagen, Zeichnungen und Bilderbüchern aus privaten und öffentlichen Sammlungen

 

Weimarer Mal- und Zeichenschule e. V.
Seifengasse 16

18 - 23 Uhr // Für alle Nachtschwärmer, Interessierte und Kunstsinnige steht die Museumsnacht in der Mal- und Zeichenschule im Zeichen des 250. Geburtstages des Weimarer Baumeisters Clemens Wenzeslaus Coudray. Du hast Gelegenheit, Coudray näher kennenzulernen und sich mit dem Thema Architektur im weitesten Sinne auseinanderzusetzen. 

 

Bauhaus-Universität Weimar
Van-de-Velde-Bau der 
Geschwister-Scholl-Straße 7

18 - 22 Uhr // Workshop „Cooles für den Kühlschrank“ (Hof hinter dem Hauptgebäude, am Bauhaus.Atelier, bei Regen im Gebäude) 

Du kennst sie alle, diese großen weißen oder silbernen Monster in der Küche. Ihre Stahlblechtüren warten nur darauf, bekleidet zu werden. Bei uns kannst Du dafür die coolsten Magnete herstellen und Euren Kühlschrank in eine Fotowand verwandeln. Alle Materialien und Vorlagen werden zur Verfügung gestellt, kannst Du aber auch mitbringen. 

18 - 22 Uhr // Bau- und Geschicklichkeitsspiel (Hof hinter dem Hauptgebäude, am Bauhaus.Atelier, bei Regen im Gebäude)

Egal ob allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie, bis zu sechs Menschen ab 6 Jahre bauen miteinander oder gegeneinander Konstruktionen, lass Dich dabei nicht aus der Ruhe bringen und halte hoffentlich immer das Gleichgewicht. 

 

Klassik Stiftung Weimar

Wittumspalais
Am Palais 3

18 Uhr // Ein fürstlicher Auftritt - MACH MIT! Tour (max. 20 Personen, Dauer ca. 1 Stunde)

In der interaktiven Tour lernst Du verschiedene Protagonist*innen der Zeit Anna Amalias kennen und kannst Dich mit der Inszenierung auf verschiedenen Porträts auseinandersetzen. Anschließend kannst Du in einer Kostümwerkstatt Rollen erproben und Dich selbst spielerisch in Szene setzen. 

21 - 23 Uhr // Nachts im Museum - Geführte Taschenlampentour: Taschenlampe bitte mitbringen! 

(Treffpunkt: Foyer, max. 15 Personen, Dauer jeweils ca. 30 Min.) 

 

Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Studienzentrum
Platz der Demokratie 4

18.30, 19.30, 20.30, 21.30, 22.30 Uhr // MACH MIT! Einblicke in die Buchbinderei
Station im Bücherkubus (keine Begleitung notwendig ab 14 Jahren, max. 8 Personen, Dauer jeweils ca. 30 Min.)

 

Museum Neues Weimar
Jorge-Semprún-Platz 5

18 - 24 Uhr // MACH MIT! Hefte: Los geht´s – in die Moderne! (für Kinder ab 4 Jahren) 

Im Bauhaus-Museum Weimar und im Museum Neues Weimar kannst Du auf Entdeckungsreise mit den MACH MIT! Heften gehen. Mit Hilfe kurzer Geschichten und spielerischer Aufgaben Kannst Du die Themen in den Ausstellungen erkunden. Die Hefte gibt es kostenlos an den Museumskassen.

18 - 22 Uhr // MACH MIT! Werkstatt – Lederobjekte: Handyhülle, Armband oder Ohrringe! Gestalte Dein eigenes Kunstwerk aus Leder. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

 

Goethe- und Schiller-Archiv
Jenaer Straße 1

18 - 23 Uhr // Auf Clemens Wenzeslaus Coudrays Spuren (Treffpunkt: Foyer, max. 25 Personen)
Wir nehmen das Werk des Architekten Clemens Wenzeslaus Coudray genauer unter die Lupe. Was gibt es über ihn im Goethe- und Schiller-Archiv zu entdecken? Stündlich findet eine Handschriftenpräsentation statt, bei der Skizzen und Entwürfe Coudrays gezeigt werden. Danach dürfen Kinder und Erwachsene gern selbst kreativ werden!

 

Co-Labor
Burgplatz 4

18 - 21 Uhr geöffnet

18 - 21 Uhr // Outdoor-Spiele und Tanzworkshops am Schloss

Neben der interaktiven Themenwand im Co-Labor und verschiedenen Spielen laden Tanzworkshops in Zusammenarbeit mit der Tanzwerkstatt Weimar zum Mitmachen ein. Kühle Getränke sorgen dazwischen für eine entspannte Verschnaufpause.

18 Uhr // Kindertanz-Workshop (ab 6 Jahren – Eltern dürfen gern mitmachen!)

19 Uhr // Hip-Hop-Tanzworkshop (für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren – Eltern dürfen gern mitmachen!)

 

Parkhöhle
Park an der Ilm

18 - 21 Uhr // Mit der Schatzkarte durch die Parkhöhle: Eigenständige Erkundungstour für Kinder von 6 bis 12 Jahren

 

Bauhaus-Museum Weimar
Stéphane-Hessel-Platz 1

18 - 24 Uhr // MACH MIT! Hefte: Los geht´s – in die Moderne! (Für Kinder ab 4 Jahren) 

Im Bauhaus-Museum Weimar und im Museum Neues Weimar kannst Du auf Entdeckungsreise mit den MACH MIT! Heften gehen. Mit Hilfe kurzer Geschichten und spielerischer Aufgaben werden die Themen in den Ausstellungen erkundet. Die Hefte gibt es kostenlos an den Museumskassen.

18 - 22 Uhr // MACH MIT! Werkstatt – Wagenfeldlampe: Aus Draht, Holz und einer kleinen LED Lampe entsteht im Handumdrehen eine eigene Interpretation der berühmten Bauhaus Wagenfeldlampe, eines Klassikers des Bauhaus-Designs. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

 

Schillers Wohnhaus und Schiller-Museum
Schillerstraße 12 / Ecke Neugasse

18 - 21 Uhr // Studiolo in Schillers Wohnhaus
Im Studiolo kannst Du entspannen, in Schillers Werken blättern und Dich an MitMach-Stationen in seine Wohn- und Sprachkultur vertiefen.

18 - 23 Uhr // Auf Clemens Wenzeslaus Coudrays Spuren
An dieser MitMach-Station begibst Du Dich auf die Spur des Architekten. 

2
Thüringer Landesverwaltungsamt

mehr Details+

schließen+

Jorge-Semprún-Platz 4, Haus 1, Erdgeschoss
-
Dauerausstellung

„Das Gauforum in Weimar – Ein Erbe des Dritten Reiches“

-
Kuratorenführung mit Dr. phil. Justus H. Ulbricht
3
Stadtmuseum Weimar (Bertuchhaus)

mehr Details+

schließen+

Karl-Liebknecht-Str. 5-9

Geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23:30 Uhr

Sonderausstellung: „Spuren des Krieges.
Weimar im Sommer 1945. Seltene Schrägluftbilder
der US-Army“

Kinder- und Familienprogramm

-
Vortrag von Christian Handwerck

„Das amerikanische Hauptquartier 1945 in Weimar“

-
Kuratoren-Führung in der Sonderausstellung
-
Kuratoren-Führung in der Sonderausstellung
-
Kuratoren-Führung in der Sonderausstellung
-
Kreativ-Station

in der Dauerausstellung (1. OG)

„Lyrik trifft Stadtgeschichte. Schreibwerkstatt für Groß und Klein“ mit der Autorin Ulli Soak

-
Kurzführungen

in der Dauerausstellung (Start: zentrale Treppe)

18:15 Uhr, 20:15 Uhr, 21:15 Uhr, 22:45 Uhr

-
Konzert (1. OG)

Fagott, Flöten und Streicher der Musikschule „Johann Nepomuk Hummel“ in der Dauerausstellung

-
Film

„Weimar. Mythos und Wahrheit“ (Dauer: 28 Min. engl./dt.) 

Starten Sie selbst unseren Film! Mittels Interviews und historischem sowie aktuellem Bildmaterial bietet der Film eine Einführung in die ambivalente Stadtgeschichte.

4
Deutsches Bienenmuseum Weimar

mehr Details+

schließen+

Ilmstraße 3
-
Sonderausstellung

mit Fotografien der heimischen Vogelwelt

-
Taschenlampenführung

Für Kinder „Was machen Bienen in der Nacht?“ (bitte Taschenlampen mitbringen, ca. 45 min)

18 Uhr, 19 Uhr

-
Führung

„Der Weg des Honigs von der Blüte bis ins Glas“

-
Ausschank

von Met, Honigbier und alkoholfreien Getränken im Hofladen des Museums

5
Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

mehr Details+

schließen+

Humboldtstraße 11

geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23 Uhr

-
Dauerausstellung geöffnet
-
Kinder- und Familienprogramm auf dem Museumshof (Eintritt frei!): Höchste Eisen-Zeit – Kelten im Museum

Museumsfest zur Langen Nacht der Museen

Unser Museumsfest entführt Sie in die Welt der Eisenzeit! Begegnen Sie Kelten aus dem Thüringer Süden mit ihren weitreichenden Kontakten zu den Mittelmeerkulturen, aber auch nördlich davon siedelnden germanischen Stämmen. Bewundern Sie reiche Damen wie die Fürstin von Henfstädt oder keltische Krieger in voller Bewaffnung. Lernen Sie in dieser Zeit aufkommende Handwerkstechniken kennen: Die Kunst des Schmiedens, der Drehscheibentöpferei, der Glasperlendreherei und vieles mehr. Mitmach-Angebote wie Münzenschlagen, Fibeln-Biegen oder die Herstellung keltischen Schmucks stehen für Groß und Klein zum Ausprobieren bereit.

Und natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt! Weitere Informationen: www.alt-thueringen.de

-
Keltische Waffenschau
-
Führung durch die Dauerausstellung
6
Albert-Schweitzer-Gedenk- und Begegnungsstätte

mehr Details+

schließen+

Kegelplatz 4

Nach dem Besuch in den Ausstellungsräumen erfreuen wir unsere Gäste mit musikalischen Unterhaltungen am Klavier, dazu bieten wir Schnittchen und Getränke.

-
Dauerausstellung über das Leben und Werk Albert Schweitzers
7
Haus der Weimarer Republik – Forum für Demokratie

mehr Details+

schließen+

Theaterplatz 4

19 - 24 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 23.30 Uhr

-
Ausstellung

„Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie“

-
Führungen durch die Ausstellung

Die ganze Komplexität der ersten deutschen Demokratie wird anhand zahlreicher Exponate, Fotos, Dokumenten und Filmaufnahmen, multimedial präsentiert und kurzweilig erzählt. Zugleich spannt sich ein Bogen in die Gegenwart – denn Demokratie ist nicht selbstverständlich. Sie haben Gelegenheit, mit Verantwortlichen des Hauses ins Gespräch zu kommen.

19:30 Uhr, 20:30 Uhr, 21:30 Uhr, 22:30 Uhr

-
Musik im Künstlergarten
8
Landesarchiv Thüringen – Abt. 6 Hauptstaatsarchiv Weimar

mehr Details+

schließen+

Archivgebäude Beethovenplatz 3
-
„Lieblingsstücke der Archivarinnen und Archivare“

Im Archivalltag gefundene kuriose und bemerkenswerte Entdeckungen aus 1000 Jahren Geschichte bekommen in einer Führung durch das Magazin die Bühne, die sie verdienen.

-
Führungen

Max. 20 Teilnehmer pro Führung, Teilnahmecoupons vor Ort erhältlich

18:00 Uhr, 20:00 Uhr, 22:00 Uhr

-
Kinder- und Familienprogramm im Lesesaal

„Tinte, Wort, Papier“ – Kinder schreiben mit Gänsekiel und Tinte auf Hadernpapier.

9
Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

mehr Details+

schließen+

Jorge-Semprún-Platz 2

18 - 24 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 23.30 Uhr

-
Ausstellung

Seit Mai 2024 befindet sich im ehemaligen Weimarer Gauforum das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, getragen von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.

Zwangsarbeit war das öffentlichste Massenverbrechen im Nationalsozialismus. Das Museum vermittelt erstmals dessen Gesamtgeschichte und spannt hierfür ein weites Panorama: Von der Machtübernahme 1933 bis in die Wiedergutmachungsdebatten der Gegenwart, von der Ausbeutung von Zwangsarbeiter: innen im deutsch besetzten Europa bis zu deren millionenhaften Verschleppung ins Deutsche Reich. Im Mittelpunkt der multimedialen Dauerausstellung stehen die Beziehungen zwischen Deutschen und Zwangsarbeiter: innen und ihre Handlungsspielräume.

-
Cicerones

Ausgebildete Bildungsreferent*innen stehen Ihnen an Stationen innerhalb der Dauerausstellung für Fragen und Austausch zur Verfügung.

10
C. Keller & Galerie Markt 21 e.V.

mehr Details+

schließen+

Markt 21
-
C.Keller-Mai-Ausstellung

„xFormate“ Susann Hoffmeister, Art Quilts und Ilja Starikov, Malerei

11
Jakobskirche

mehr Details+

schließen+

Am Jakobskirchhof
-
offene Kirche und offener Kirchturm mit Aussicht über die Stadt
-
Gospelchorkonzert mit den Jakob Singers
12
Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche)

mehr Details+

schließen+

Herderplatz 13
-
offene Kirche
Altarführung
Musikalische Kirchenführung bei Kerzenschein mit Superintendent Henrich Herbst
13
Stadtarchiv Weimar

mehr Details+

schließen+

Kleine Teichgasse 6

18 - 24 Uhr geöffnet

Lesehilfe für Ihre Familienpapiere
Wenn Sie historische Dokumente besitzen, diese aber nicht entziffern können, helfen wir Ihnen beim Lesen und Datieren. Bringen Sie ihre Schriftstücke, Briefe, Tagebücher, Fotos etc. einfach mit.

-
Filmvorführung

Vor 50 Jahren – Filme zur 1000-Jahrfeier Weimars 1975 (jeweils zur vollen Stunde, Dauer: 57 Min., 3. OG)

Trotz wissenschaftlicher Zweifel an der Korrektheit der urkundlichen Ersterwähnung Weimars im Jahr 975 feierte die Stadt im Jahr 1975 ihr tausendjähriges Jubiläum. Häuser und Straßen wurden herausgeputzt, um Weimar dem westlichen Ausland als „Schaufenster des Sozialismus“ zu präsentieren, allerdings meist nur die Vorderfassaden. Höhepunkt des Festjahres bildete ein Umzug zur Stadtgeschichte, der mit seinen historischen Kostümen und Themenwagen unter Leitung des Deutschen Nationaltheaters sehr aufwändig und anspruchsvoll ausfiel. Dem folgte eine Produktschau der großen Weimarer Industriebetriebe sowie eine Leistungsschau von Jugend- und Kinder-Sportgruppen. Gut möglich, dass Sie sich selbst oder Bekannte von damals wiedererkennen. Im Lesesaal (2. OG) liegen Fotos und der Presse-Spiegel über das Jubiläumsjahr 1975 zum Blättern und Schmökern aus.

14
Galerie Eigenheim

mehr Details+

schließen+

Weimarhallenpark
-
Ausstellung mit Finissage und Galeriegeburtstag

Stephan Dill und Stefan Böhm, Malerei und Bildhauerei

Neben der großen Finissage der Dialogausstellung in Anwesenheit der Künstler feiert die Galerie EIGENHEIM Weimar ihren 19. Geburtstag. Bei sommerlicher Atmosphäre laden wir Sie zu einem besonderen Tag bei Musik, guten Gesprächen und der ein oder anderen Überraschung in das historische Gärtnerhaus in den Weimarhallenpark ein.

15
Galerie Profil

mehr Details+

schließen+

Geleitstraße 11

18 - 24 Uhr geöffnet

Ausstellungseröffnung

Hans Winkler 

„Der aufrechte Gang“ Malerei, Zeichnung

16
Druckgrafisches Museum | Pavillon-Presse Weimar

mehr Details+

schließen+

Scherfgasse 5, Maschinensaal
-
Mitmach-Druckaktion

„250 Jahre Goethe in Weimar“ ist das Motto der Druckaktion mit einem Original-Goethe-Bleischnitt des Künstlers Karl Stratil zum Mitmachen

17
Kommunales Kino im mon ami

mehr Details+

schließen+

Goetheplatz 11
Film

DAHOMEY, Dokumentarfilm, Frankreich 2024, Regie: Mati Diops

Der mehrfach ausgezeichnete Film thematisiert die Rückgabe von in der Kolonialzeit geraubten Kunstwerken des Königreiches Dahomey an das westafrikanische Benin.

18
ACC Galerie Weimar

mehr Details+

schließen+

Burgplatz 1+2
-
Kinder- und Familienprogramm

Vier Fäuste und kein Halleluja: Mach Dir doch ein eigenes Bild!

Wir laden Dich auf eine unterhaltsame Schnitzeljagd durch das Galerielabyrinth ein! Du erlebst ein atmendes Buch, balancierende Objekte, Stimmengewirr, Spiegelungen, Projektionen, Lichtgebilde, Wandbilder und, und, und… In unserer Ausstellung „Vier Fäuste und kein Halleluja“ geht es um einen Mann und seinen mächtigen Gehilfen, die in Weimar jede/r kennt: Faust und Mephisto. (Und jetzt ahnt Ihr auch, woher der Ausstellungstitel kommt.) Johann Wolfgang von Goethe hat die beiden erschaffen, sein Werk „Faust“ ist weltberühmt. Aber nun zu Dir: Stellst Du Dir manchmal etwas richtig Großes vor, etwas, das die Welt verändern könnte? Oder träumst Du von wichtigen Erfindungen, die hilfreich für Mensch und Natur sind? In der ACC Galerie Weimar kannst Du ausprobieren, was einfache Worte und Textschnipsel, die Du auf Deinem Weg durch die Ausstellung sammelst, noch alles hervorbringen können. Mittels spezieller Computerprogramme werden diese Worte wie durch Zauberei zu fantastischen Bildern, die eine sogenannte künstliche Intelligenz erschafft. Die eingegebenen Worte nennt man Befehle oder auch Prompts und die daraus entstandenen Bilder werden als „Promptografien“ bezeichnet. Es können ganz wenige oder auch ganz viele Worte für die Prompts benutzt werden. Immer wird das Programm ein Bild hervorbringen. Es kann wie gemalt, gezeichnet oder wie ein echtes Foto aussehen. Wenn Dir gefällt, was Du er- schaffen hast, kannst Du das Bild ausgedruckt mit nach Hause nehmen. Und wir sammeln alle Bilder für eine digitale Ausstellung. Für Kleine und Große von 9 bis 99 Jahren.

19
ring Weimar | Galerie für Ringe und Schmuckkunst

mehr Details+

schließen+

Windischenstraße 19

17 - 24 Uhr geöffnet

Ausstellungseröffnung „Storytelling“
20
Gaswerk Weimar e. V. - Design- und Projektwerkstatt

mehr Details+

schließen+

Schwanseestraße 92
-
Ausstellung der Akteurinnen des Gaswerk Weimar e.V.

Das Gaswerk Weimar öffnet die Türen seiner industriell-charmanten Räumlichkeiten und lädt alle kunstbegeisterten Nachtschwärmer ein, die vielfältigen und genreübergreifenden Arbeiten der Gaswerk-Akteur*innen zu entdecken: Klassische Malerei, Videos & Fotografien, Installationskunst, mediale Werke, KI-generierte Objekte, Bewährtes und Unbekanntes, grober Unfug, seltsame Geräusche, Solo- wie Gruppenarbeiten… dazu ein wenig Musik und ein Getränk – hier ist für alle etwas Neues dabei!

21
Stockwerk

mehr Details+

schließen+

Am Kirschberg 4, 1. OG
-
Ausstellung

„Resonanzen der Abwesenheit“

Die Ausstellung erforscht das Wechselspiel zwischen Entstehung und Vergänglichkeit, Sichtbarem und Unsichtbarem. Durch Wasser, Wind und Feuer untersuchen die gezeigten Arbeiten von Seo Dahye (KR) und Cosmo Schüppel (DE), wie Landschaften, Erinnerungen und Heimat in fluide Zustände übergehen. Die Ausstellung lädt dazu ein, die Spuren des Vergangenen in der Gegenwart zu entdecken und Zwischenräume der Wahrnehmung zu erkunden.

22
Kirms-Krackow-Haus

mehr Details+

schließen+

Jakobstraße 10

18 - 24 Uhr geöffnet (Ticketverkauf ab 16 Uhr)

-
Sonderausstellung Märchendichter

Hans Christian Andersen in Weimar

Ausstellung anlässlich des 220. Geburtstagsjubiläums des bedeutenden Dichters und Schriftstellers mit Scherenschnitten, Collagen, Zeichnungen und Bilderbüchern aus privaten und öffentlichen Sammlungen

23
Weimarer Mal- und Zeichenschule e. V.

mehr Details+

schließen+

Seifengasse 16
-
Kinder- und Familienprogramm

Für alle Nachtschwärmer, Interessierte und Kunstsinnige steht die Museumsnacht in der Mal- und Zeichenschule in diesem Jahr im Zeichen des 250. Geburtstages des Weimarer Baumeisters Clemens Wenzeslaus Coudray.

Erwachsene und Kinder bekommen die Gelegenheit, Coudray näher kennenzulernen und sich mit dem Thema Architektur im weitesten Sinne auseinanderzusetzen. In dieser Nacht bieten sich vielfältige Möglichkeiten für kreative Betätigung in den Ateliers und den Austausch mit Künstlerinnen und Künstlern.

Auch der Innenhof des Kunstinstitutes lädt wieder mit Musik, Limonade, Wein und kulinarischen Köstlichkeiten zum Verweilen ein.

24
WAW - Women Art Weimar

mehr Details+

schließen+

Marktstraße 6

17 – 24 Uhr geöffnet

Eröffnung der Produzentinnengalerie Thüringer Künstlerinnen
25
Bauhaus-Universität Weimar | Van-de-Velde-Ensemble

mehr Details+

schließen+

Welterbe der UNESCO, Gründungsgebäude des Staatlichen Bauhauses Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8
-
geöffnet
26
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar

mehr Details+

schließen+

Geschwister-Scholl-Straße 8
-
Erläuterung des Direktorenzimmers

Jeweils zur vollen und zur halben Stunde findet eine Erläuterung zum Direktorenzimmer statt. Der Entwurf stammt vom Direktor des Bauhauses, Walter Gropius. Das Zimmer war Teil der Präsentationen zur Ersten Großen Bauhaus-Ausstellung im Jahr 1923. Im Kulturstadtjahr 1999 wurde das Zimmer am originalen Ort ideal rekonstruiert. (Dauer jeweils 20 Min., 1. OG, Raum 112)

-
Fotobox im Foyer des Hauptgebäudes

Auf ein Selfie mit Eva

Seit dem Wintersemester 1912/13 wartet sie auf diese Gelegenheit – ein Selfie mit Ihnen und Euch. Aber Vorsicht – nur berührungslos posieren.

27
Bauhaus.Atelier - Besucherinformation Shop Café Bar

mehr Details+

schließen+

Geschwister-Scholl-Straße 6a
-
geöffnet

Information und Ticketverkauf für die Lange Nacht der Museen

Snacks und Erfrischungen für Klein und Groß – Limonaden, Cocktails und Sirupbar für Kinder

Audio-Walk „Wo ist Walter?“ Folgen Sie dem knapp einstündigen Audio‐ Walk individuell über den Campus der Bauhaus-Universität Weimar.

28
Das Raumkunstwerk „Wohnraum Adolf Meyer“

mehr Details+

schließen+

Treffpunkt: Bauhaus.Atelier | Geschwister-Scholl-Straße 6a
-
Führung

Treffpunkt: jeweils zur vollen Stunde, max. 12 Personen pro Führung, kostenlose Tickets sind am Tresen im Bauhaus.Atelier erhältlich

Adolf Meyer, außerordentlicher Meister am Staatlichen Bauhaus und Leiter des Architekturbüros von Walter Gropius, gestaltete im Frühjahr 1923 das Wohnzimmer seiner Mietwohnung als Gesamtkunstwerk.

Oskar Schlemmer und Werner Gilles schufen je zwei Wandgemälde. Die Farbgestaltung des Raums übernahm Hinnerk Scheper. Die Raumgestaltung galt lange als verloren. Ihre Wiederentdeckung war eine Sensation in der Bauhausforschung.

Aufgrund der Seltenheit und des hohen Grades an Authentizität ist die Ausgestaltung des Wohnraums ein einzigartiges und bedeutendes Zeugnis des Bauhauses in Weimar und wurde in das Denkmalbuch des Freistaates Thüringen eingetragen.

Die Führungen finden in Kooperation mit dem Förderverein Bauhaus.Weimar.Moderne Die Kunstfreunde e.V., dem Kulturrat Thüringen und dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie statt.

29
Van-de-Velde-Bau der Bauhaus-Universität Weimar

mehr Details+

schließen+

Geschwister-Scholl-Straße 7

Besichtigung des Van-de-Velde-Baus

Die rekonstruierten Wandgestaltungen Oskar Schlemmers können individuell in Foyer und Treppenhaus besichtigt werden.

Kinder- und Familienprogramm

-
Besichtigung des Van-de-Velde-Baus

Die rekonstruierten Wandgestaltungen von Oskar Schlemmer im Treppenhaus des Werkstattgebäudes können individuell besichtigt werden.

-
Workshop „Cooles für den Kühlschrank“

Kinder- und Familienprogramm

Ihr kennt sie alle, diese großen weißen oder silbernen Monster in der Küche. Ihre Stahlblechtüren warten nur darauf, bekleidet zu werden. Bei uns könnt Ihr dafür die coolsten Magnete herstellen und Euren Kühlschrank in eine Fotowand verwandeln. Alle Materialien und Vorlagen werden zur Verfügung gestellt, können aber auch mitgebracht werden.

Hof hinter dem Hauptgebäude, am Bauhaus. Atelier, bei Regen im Gebäude

-
Bau- und Geschicklichkeitsspiel

Kinder- und Familienprogramm

Egal ob allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie, bis zu sechs Menschen ab 6 Jahren bauen miteinander oder gegeneinander Konstruktionen, lassen sich dabei nicht aus der Ruhe bringen und halten hoffentlich immer das Gleichgewicht.

Hof hinter dem Hauptgebäude, am Bauhaus. Atelier, bei Regen im Gebäude

30
Neufert Haus, Neufert Stiftung u. Bauhaus-Universität Weimar

mehr Details+

schließen+

Rudolstädter Straße 7
-
Besichtigung des Gartens mit kleiner Ausstellung zur Geschichte des Hauses
-
Führung im Wohnhaus

Dauer jeweils 30 Min.

18:15 Uhr, 19:15 Uhr, 20:15 Uhr

-
Neufert-Shuttle

Treffpunkt: Bauhaus.Atelier, Geschwister-Scholl-Straße/ Bauhausstraße

18:00 Uhr, 19:00 Uhr, 20:00 Uhr

31
Wittumspalais

mehr Details+

schließen+

Am Palais 3

18 - 21 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 20.30 Uhr (ab 21 Uhr Taschenlampentouren)

-
Geführte Tour mit Kurator*innen durch das barocke Stadtpalais

Treffpunkt: Foyer (max. 15 Personen, Dauer jeweils ca. 1 Stunde)

19:00 Uhr, 20:00 Uhr

-
Musikalisch-kulinarisches Programm

18:00 Uhr // Crêpes Sucette (Straßenmusik aus Weimar und der Welt)

20:00 Uhr // Deslin Ami Kaba & Band (Disco, Soul & Funk aus Leipzig)

21:30 Uhr // CPPF (Rock, Pop, Blues & Folk aus Erfurt)

Für das leibliche Wohl sorgt die Lalaba mit Fingerfoods und Kaltgetränken.

Ein fürstlicher Auftritt - MACH MIT! Tour im Wittumspalais

In der interaktiven Tour lernen die Kinder verschiedene Protagonist*innen der Zeit Anna Amalias kennen und setzen sich mit der Inszenierung auf verschiedenen Porträts auseinander. Anschließend können sie in einer Kostümwerkstatt Rollen erproben und sich selbst spielerisch in Szene setzen. (max. 20 Personen, Dauer ca. 1 Stunde)

-
Nachts im Museum

Geführte Touren mit der eigenen Taschenlampe, Treffpunkt: Foyer (max. 15 Personen, Dauer jeweils ca. 30 Min.)

32
Liszt-Haus

mehr Details+

schließen+

Marienstraße 17

18 - 22 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 21.30 Uhr

-
Lisztomania. Ein musikalischer Abend im Liszt-Haus

Vier Klavierkonzerte mit:

18:00 Uhr // Jaroslav Novosyolov

19:00 Uhr // Cathleen Bergner

20:00 Uhr // Mikhail Kambarov

21:00 Uhr // Janick Cech

33
Herzogin Anna-Amalia-Bibliothek | Studienzentrum

mehr Details+

schließen+

Platz der Demokratie 4

18 - 24 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 23.30 Uhr

-
Sonderausstellung

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

-
Geführte Tour mit der Kuratorin durch die Sonderausstellung

Treffpunkt: Foyer (max. 10 Personen, Dauer jeweils ca. 30 Min.)

19:00 Uhr, 20:00 Uhr

-
Geführte Tour durch die Katakomben der Bibliothek und Präsentation von Kostbarkeiten und Kuriositäten der Sammlungen

Treffpunkt: Foyer (max. 20 Personen, Dauer jeweils ca. 45 Min.)

18:30 Uhr, 19:15 Uhr, 20:00 Uhr, 20:45 Uhr, 21.30 Uhr

-
Geführte Tour durch die Digitalisierungswerkstatt

Treffpunkt: Foyer (max. 15 Personen, Dauer jeweils ca. 20 Min.)

19:15 Uhr, 20:15 Uhr, 21:15 Uhr

-
MACH MIT! Einblicke in die Buchbinderei

Station im Bücherkubus (keine Begleitung notwendig ab 14 Jahren, max. 8 Personen, Dauer jeweils ca. 30 Min.)

18:30 Uhr, 19:30 Uhr, 20:30 Uhr, 21:30 Uhr, 22:30 Uhr

-
Der Freundeskreis der HAAB stellt sich vor

Unsere Aufgaben – unsere Ziele Wenn Sie genug vom Trubel und den angebotenen Führungen haben, können Sie an unserem Stand bei kleinen Bastelarbeiten Ruhe und Kontemplation finden. Rund ums Papier: Ketten, Lampions, Anhänger für Mobiles.

-
Kulinarische Spezialitäten im Café Samocca
-
DJ Set zu Hofe

Mit elektronischer Musik und Lichtspiel der Weimarer DJs Marko Schlöffel und Pelle Boi sowie kulinarischen Angeboten des Samocca können Sie die Museumsnacht ausklingen lassen.

34
Herzogin Anna-Amalia-Bibliothek | Rokokosaal und Cranach-Ausstellung

mehr Details+

schließen+

Platz der Demokratie 1

18 - 24 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 23.30 Uhr

Hinweis: Der Zutritt zur historischen Bibliothek ist streng limitiert. Bitte haben Sie Verständnis für Wartezeiten vor dem Gebäude.

-
Ausstellung „Cranachs Bilderfluten“
-
Geführte Tour mit Kurator*innen durch die Ausstellung

Treffpunkt: Foyer (max. 15 Personen, Dauer jeweils ca. 30 Min.)

19:00 Uhr, 20:00 Uhr, 21:00 Uhr

35
Goethes Wohnhaus und Goethe-Nationalmuseum

mehr Details+

schließen+

Frauenplan 1

Goethe-Nationalmuseum // 18 - 24 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 23.30 Uhr

-
Expert*innen antworten

Unsere Kurator*innen stehen als Live Speaker in der Ausstellung zur Verfügung, erläutern Hintergründe und antworten gern auf Ihre Fragen.

-
„Goethe-Apparat” – Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation
-
„Beam me up, Goethe!“

Ein virtuelles Museumserlebnis: Erleben Sie Goethes Weimarer Wohnhaus in 3D! In der virtuellen Nachbildung des Wohnhauses haben Sie die Möglichkeit, faszinierende Objekte zu erkunden und mit anderen Besucherinnen und Besuchern zu kommunizieren. Das BMBF-geförderte Forschungsprojekt „Goethe-Live-3D“ testet derzeit, wie reale und virtuelle Welten für ein hybrides Museumserlebnis verknüpft werden können.

-
Ein harmonischer Abend in Goethes Garten.

Ein Abend voller Klang, Licht und kulinarischer Köstlichkeiten: Goethes Garten erstrahlt in stimmungsvoller Atmosphäre und lädt zum Verweilen ein. Das „Slovenian Flute Trio“ (Brina Kafol-Žust, Boris Bizjak und Marko Zupan) sowie der neuseeländische Jazzsaxophonist, Klarinettist und Komponist Hayden Chisholm verzaubern mit einem facettenreichen Musikprogramm – ein Fest für die Sinne!

36
Museum Neues Weimar

mehr Details+

schließen+

Jorge-Semprún-Platz 5

18 - 24 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 23.30 Uhr

-
Expert*innen antworten

Unsere Kurator*innen stehen als Live Speaker in der Ausstellung zur Verfügung, erläutern Hintergründe und antworten gern auf Ihre Fragen.

-
Geführte Tour mit Kurator*innen durch die Dauerausstellung

Treffpunkt: Foyer (max. 15 Personen, Dauer jeweils ca. 45 Min.)

Einblick in das ehemals Großherzogliche Museum, das 1869 als einer der ersten deutschen Museumsbauten errichtet wurde.

19:00 Uhr, 21:00 Uhr

-
Musikalische Lesung

„Meine Nacht im Museum“

Leserinnen: Béatrice Rivière und Jeannine Vogel, Cello: Robert Schlotter

Zwei französische Schriftstellerinnen verbringen eine Nacht im Museum: Leïla Slimani streift durch die Punta della Dogana in Venedig, während Jakuta Alikavazovic den Louvre in Paris neu entdeckt. Ihre Worte aus „Der Duft der Blumen bei Nacht“ und „Wie ein Himmel in uns“ verweben sich mit den sanften Klängen des Cellos und laden Sie zu einer besonderen, poetischen Reise durch das Museum ein.

18:00 Uhr, 18:30 Uhr, 20:00 Uhr, 20:30 Uhr, 22:00 Uhr

-
MACH MIT! Hefte

Los geht´s – in die Moderne! Im Bauhaus-Museum Weimar und im Museum Neues Weimar können Kinder ab 4 Jahren auf Entdeckungsreise mit den MACH MIT! Heften gehen. Mit Hilfe kurzer Geschichten und spielerischer Aufgaben werden die Themen in den Ausstellungen erkundet. Die Hefte gibt es kostenlos an den Museumskassen.

-
MACH MIT! Werkstatt – Lederobjekte

Handyhülle, Armband oder Ohrringe! Gestalte dein eigenes Kunstwerk aus Leder. In der offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

37
Goethe- und Schiller-Archiv

mehr Details+

schließen+

Jenaer Straße 1

18 - 24 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 23.30 Uhr

-
Sonderausstellung

Experiment Faust – Aus Goethes Schreibwerkstatt

-
Geführte Tour durch die Sonderausstellung

Treffpunkt: Foyer (max. 20 Personen. Dauer ca. 30 min.)

18:30 Uhr, 19:30 Uhr, 20:30 Uhr, 21:30 Uhr, 22:30 Uhr, 23:30 Uhr

-
Einführung in die Geschichte des Hauses

Treffpunkt: Foyer (max. 20 Personen, Dauer jeweils ca. 30 Min.)

18:00 Uhr, 19:00 Uhr, 20:00 Uhr, 21:00 Uhr, 22:00 Uhr, 23:00 Uhr

-
Goethe und Yoga

Erleben Sie das Archiv auf eine ganz neue Weise! (max. 10 Personen, Dauer jeweils ca. 40 Min.)

Hinweis: Bei diesem Angebot empfehlen wir, zusätzlich zum Eintrittsticket kostenlos einen Platz über den Ticketshop (ab April - https://tickets. klassik-stiftung.de) oder an den Abendkassen der Klassik Stiftung Weimar zu reservieren.

Kann Meditation, kann Yoga „nach Goethe“ funktionieren? Welches Verhältnis hatte Goethe zu seinem eigenen Körper? Welche Rolle spielte der Atem in seinem Leben, welche die Balance? Es gibt einige Parallelen zwischen Goethes Gedanken und der Yogaphilosophie… diese wollen wir spielerisch und meditativ gemeinsam erkunden. Tauchen Sie körperlich, geistig und seelisch ein in die Welt des Yoga – und begegnen Sie dabei vielleicht Goethe selbst!

Bequeme Kleidung ist von Vorteil, aber nicht zwingend. Matten und Hilfsmittel sind vorhanden. Yogalehrerin: Nannette Banisch

18:20 Uhr, 19:20 Uhr, 20:20 Uhr, 21:20 Uhr, 22:20 Uhr

-
Ruheoase über den Dächern Weimars

Nehmen Sie Platz auf der schönsten Terrasse Weimars am Goethe- und Schiller-Archiv und genießen Sie bei einem Getränk die Aussicht über die Stadt. Nestor Weine entführt Sie mit einer Auswahl erlesener französischer Weine und lädt Sie ein, in die faszinierende Genusswelt Burgunds einzutauchen.

-
Auf Clemens Wenzeslaus Coudrays Spuren

Treffpunkt: Foyer (max. 25 Personen)

Wir nehmen das Werk des Architekten Clemens Wenzeslaus Coudray genauer unter die Lupe. Was gibt es über ihn im Goetheund Schiller-Archiv zu entdecken? Stündlich findet eine Handschriftenpräsentation statt, bei der Skizzen und Entwürfe Coudrays gezeigt werden. Danach dürfen Kinder und Erwachsene gern selbst kreativ werden!

38
Co-Labor

mehr Details+

schließen+

Burgplatz 4

18 - 21 Uhr geöffnet

-
Outdoor-Spiele und Tanzworkshops am Schloss

Neben der interaktiven Themenwand im Co-Labor und verschiedenen Spielen laden Tanzworkshops in Zusammenarbeit mit der Tanzwerkstatt Weimar zum Mitmachen ein. Dazwischen sorgen kühle Getränke für eine entspannte Verschnaufpause.

Kindertanz-Workshop

Ab 6 Jahren – Eltern dürfen gern mitmachen!

Hip-Hop-Tanzworkshop für Jugendliche

ab 10 Jahren – Eltern dürfen gern mitmachen!

39
Parkhöhle

mehr Details+

schließen+

Park an der Ilm

18 - 21 Uhr geöffnet, letzter Einlass 20.30 Uhr

Hinweis: Der Zutritt zur Parkhöhle ist streng limitiert. Bitte haben Sie Verständnis für Wartezeiten vor dem oberirdischen Eingangsbereich.

-
Ausstellung „Erlebnis Parkhöhle“

Anschließend Begehung des Stollensystems

-
Mit der Schatzkarte durch die Parkhöhle

Kinder- und Familienprogramm

Eigenständige Erkundungstour für Kinder von 6 bis 12 Jahren

40
Bauhaus-Museum Weimar

mehr Details+

schließen+

Stéphane-Hessel-Platz 1

18 - 24 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 23.30 Uhr

-
Sonderausstellung

Oskar Schlemmer: Bühnenbild zu „Don Juan und Faust“

-
Expert*innen antworten

Unsere Kurator*innen stehen als Live Speaker in der Ausstellung zur Verfügung, erläutern Hintergründe und antworten gern auf Ihre Fragen.

-
Performance „State of Beeing“

Die Performance verbindet in vier Teilen die gesellschaftskritischen Inhalte und Interaktionsmuster von Goethes Faust mit der einzigartigen Struktur des Bauhaus-Museums. Die drei Künstler Thai Tai Pham (Video- und Performancekünstler), Maya Nathalie Gomez (Tänzerin, Choreografin und Performancekünstlerin) und Patrick Föllmer alias Lilabungalow (Musiker und Performancekünstler) schaffen eine synästhetische Erfahrung, die den Raum mit den Exponaten aufgreift und das Publikum zur Interaktion verführt.

20:00 Uhr, 21:00 Uhr, 22:00 Uhr, 23:00 Uhr

-
Filmvorführung

Vorpremiere „Schreiben mit dem Licht. Evgen Bavčar, der blendende Blinde.“ Goupil cinémaginaire, Frankreich, Deutschland, 2025. 67 Min. Regie: Marc Sagnol

Evgen Bavčar, geboren in Slowenien, verlor im Alter von 12 Jahren sein Augenlicht. In diesem Film stellt Bavčar die für sein Schaffen wichtigen Orte in Paris vor. Anschließend begibt er sich nach Weimar auf die Spuren von Gropius und Klee, aber auch des slowenischen Bauhauskünstlers Cernigoj und besucht das Bauhaus-Museum bei Nacht, um dort fotografieren zu können. Wir folgen ihm dann nach Berlin, Wiesbaden und schließlich nach Slowenien, wo er die Orte seiner Kindheit besucht.

19:00 Uhr, 21:30 Uhr

-
MACH MIT! Hefte: Los geht´s – in die Moderne!

Im Bauhaus-Museum Weimar und im Museum Neues Weimar können Kinder ab 4 Jahren auf Entdeckungsreise mit den MACH MIT! Heften gehen. Mit Hilfe kurzer Geschichten und spielerischer Aufgaben werden die Themen in den Ausstellungen erkundet. Die Hefte gibt es kostenlos an den Museumskassen.

-
MACH MIT! Werkstatt – Wagenfeldlampe

Aus Draht, Holz und einer kleinen LED Lampe entsteht im Handumdrehen eine eigene Interpretation der berühmten Bauhaus-Wagenfeldlampe, eines Klassikers des Bauhaus-Designs. In der offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

41
Schillers Wohnhaus und Schiller-Museum

mehr Details+

schließen+

Schillerstraße 12 / Ecke Neugasse
-
Schillers Wohnhaus

18 - 21 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 20.30 Uhr 

-
Schiller-Museum

18 - 24 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 23.30 Uhr

-
Sonderausstellung Faust
-
Expert*innen antworten

Unsere Kurator*innen stehen als Live Speaker in der Ausstellung zur Verfügung, erläutern Hintergründe und antworten gern auf Ihre Fragen.

-
Studiolo in Schillers Wohnhaus

Im Studiolo könnt Ihr während den Öffnungszeiten des Museums entspannen, in Schillers Werken blättern und Euch an MitMach-Stationen in seine Wohn- und Sprachkultur vertiefen.

-
Auf Clemens Wenzeslaus Coudrays Spuren

An dieser MitMach-Station begeben wir uns auf die Spur des Architekten. Im Rahmen der Rallye der Mal- und Zeichenschule seid Ihr eingeladen, Coudrays Werk auf spielerische Weise zu erkunden.

Eintritt

  • Einzelticket
    7 Euro
  • Familienticket*
    12 Euro
    (2 Erwachsene mit beliebig vielen Kindern bis 16 Jahre)
  • Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre
    Eintritt frei

Der Eintritt ist einmalig zu entrichten. Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch aller genannten Museen und Häuser der Weimarer Museumsnacht. 

Die Tickets sind an den Abendkassen der Häuser der Klassik Stiftung Weimar, des Museums Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, des Stadtmuseums Weimar, der ACC Galerie, des Kommunalen Kinos im mon ami, des Museums- für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, des Museums Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, des Kirms-Krackow-Hauses, im Bauhaus-Atelier (Info Shop Café) der Bauhaus-Universität Weimar sowie im Vorverkauf ab April am Stand der Klassik Stiftung Weimar in der Tourist-Information Weimar und an den Museumskassen der Klassik Stiftung Weimar erhältlich.

Kontakt:

Kulturdirektion der Stadt Weimar, Ursula Seeger, Fachreferentin für Bildende Kunst, Tel. 03643 - 499519, E-Mail: ursula.seeger@stadtweimar.de

Hinweis

Klassik Stiftung Weimar

Aus denkmalpflegerischen Gründen ist eine Limitierung der Besucherzahl in den Museen erforderlich. Für kurze Wartezeiten bitten wir um Verständnis. Die verschiedenen Angebote in unseren Häusern sind limitiert. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise.

Blinkende Herzen und glückliche Nachtschwärmer

Voller Eifer begaben sich hunderte von Kindern ausgerüstet mit leuchtenden roten Herzen zur Langen Nacht der Museen auf ein Seeabenteuer zu Ehren von Caspar David Friedrich, der anlässlich seines 250. Geburtstages in diesem Jahr vielerorts gewürdigt wird. Am Ende ihres Abenteuers durch die Weimarer Museumslandschaft navigierten die kleinen Nachtschwärmer ihr mit (gemalten) Kunstwerken beladenes Schiff in die Weimarer Mal- und Zeichenschule, wo neben einer kleinen Belohnung sie viel Wissenswertes über den bedeutenden Maler der Romantik zu erfahren konnten.

Den Auftakt zur Langen Nacht der Museen bildete bereits um 16 Uhr das Museum für Ur- und Frühgeschichte. Ganz weit oben bei ihrem individuellen Museumsrundgang stand für viele Interessierte auch das nur wenige Tage zuvor eröffnete Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Ebenso wie die Ausstellung über die Geschichte des Gauforums - nur wenige Schritte vom Eingang des neu eröffneten Museums entfernt.

Allein 11.800 Gäste begrüßte die Klassik Stiftung Weimar in ihren Häusern. Zuweilen war etwas Geduld gefragt, die die Besucher nicht nur bei den limitierten Angeboten der Klassik Stiftung, sondern überdies auch durch einen verzögerten Einlass in einigen Museen - verursacht durch einen zentralen Stromausfall - gelassen unter Beweis stellten. Aber auch im Haus der Weimarer Republik, das mit rund 1.000 Gästen die Museumsnacht zu dem „besucherstärksten Tag seit der Eröffnung am 31. Juli 2019“ kürte, warteten die Besucher geduldig, „… weil die Kapazitäten drinnen erschöpft waren.“, so das Resümee der Museumsleitung. Kreativ ging es im Stadtmuseum Weimar zu, wo viel Fingerspitzengefühl beim Herstellen eines an Größe wohl kaum zu unterbietenden Notizbuches gefragt war.

Kreativität, Spaß, Bewegung, Bildungshunger bestimmten das vielfältige Angebot der diesjährigen Museumsnacht bei nahezu sommerlichen Temperaturen, die bis weit nach Mitternacht tausende glückliche Nachtschwärmer anzog.

Freuen Sie sich bereits heute auf die Lange Nacht der Museen 2025 am 17. Mai in Weimar!