Schau-Schmieden in der historischen Pelzer-Werkstatt
Schau-Schmieden in der historischen Pelzer-Werkstatt
©JenaKultur, A. Hub
Konzert im Innenhof des Romantikerhauses
Romantikerhaus: Konzertbeitrag im Innenhof
@ JenaKultur, C. Worsch
Kinder schauen dem Gießen von Zinnsoldaten auf dem Marktplatz zu
Schau-Gießen von Zinnsoldaten
@ JenaKultur, C. Worsch
Schau-Schmieden in der historischen Pelzer-Werkstatt
Schau-Schmieden in der historischen Pelzer-Werkstatt
©JenaKultur, A. Hub
Konzert im Innenhof des Romantikerhauses
Romantikerhaus: Konzertbeitrag im Innenhof
@ JenaKultur, C. Worsch
Kinder schauen dem Gießen von Zinnsoldaten auf dem Marktplatz zu
Schau-Gießen von Zinnsoldaten
@ JenaKultur, C. Worsch

31. Mai//Jena

Am Freitag, dem 31. Mai 2024, öffnen wieder über 30 Standorte ihre Türen. Jenaer Museen, Sammlungen, Ausstellungen und viele mehr zeigen Objekte und Orte, die man ansonsten nicht zu Gesicht bekommt, und bieten zahlreiche Mitmach-Möglichkeiten an.

Das Programm wird im April '24 erscheinen, der Vorverkauf ist ab Anfang Mai möglich. Bis dahin können Sie sich vom Programm der letzten Museumsnacht inspirieren lassen!

 

Impressionen der Langen Nacht der Museen 2022

T&T Wollner
Chansonkonzert im GARTEN Daheme mit T&T Wollner
@ C. Göpfert
Besucher der Sternwarte Urania
Die Sternwarte Urania
@ C. Göpfert
Vorführung historischer Projektoren in der Schott-Villa
Filmklub in der Villa Schott
@ J. Hanft
Figurentheater "Rumpelstilzchen" mit Henning Hake im Romantikerhaus
Spannende Märchen im Romantikerhaus
@ C. Göpfert
Besucher der Ausstellung "Kein Boch auf Nazis" in der Villa Rosenthal
Besucher der Ausstellung in der Villa Rosenthal
@ I. Löwer
Jazz-Duo Aehnlich-Krainhöfner am Stadtmauer-Ensemble
Jazz-Konzert vor dem Johannistor
@ C. Göpfert
Romantisches Konzert der Gebrüder Hintzenstern an Orgel und Cello in der Friedenskirche
Romantisches Konzert in der Friedenskirche
@ C. Göpfert
Puppenspieler Henning Hake zeigt "Rumpelstilzchen" im Romantikerhaus
Figurentheater im Romantikerhaus
@ C. Göpfert
Vorführung historischer Projektoren und Kameras in der Schott-Villa
Glasbemalung in der Villa Schott
@ J. Hanft

Trailer der Museumsnacht 2022

Das Programm der Museumsnacht Jena

Türen auf ! Das Programm zur Langen Nacht der Museen in Jena ist fertig. Sage und schreibe 34 Standorte haben sich in diesem Jahr zu einem großartigen Event zusammen getan. Verschaffen Sie sich einen genauen Überblick über unser Programmheft in gedruckter Form, in Mobilversion (PDF siehe unten) oder über die folgende Online-Liste.

Außerdem bieten wir allen Besuchern der Museumsnacht unsere Rallye mit der Eule an. Die Teilnahme ist einfach: Am hinteren Umschlag unseres Programmheftes (Druckversion) finden Sie eine heraustrennbare Karte mit allen Infos. Machen Sie mit und freuen Sie sich auf eine lustige Prämie. Das gedruckte Programmheft erhalten Sie an allen einschlägigen Auslagen und in Verbindung mit dem Kauf eines Tickets.

Stadtplan

mehr Details+

schließen+

Stadtplan Jena
Stadtplan Jena

Musikalisches Rahmenprogramm

mehr Details+

schließen+

Eröffnung der Museumsnacht

mehr Details+

schließen+

Eröffnungskonzert
Eröffnungskonzert
Marktplatz Jena
-
Seien Sie herzlich willkommen zum Auftakt:

Die Lange Nacht der Museen 2022 eröffnen gemeinsam Jenas Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche und der Direktor der Städtischen Museen Erik Stephan. Das Blechbläserensemble der Musik- und Kunstschule unter der Leitung von Anatoli Michaelis gibt den musikalischen Rahmen.

Chansonkonzerte T&T Wollner

mehr Details+

schließen+

T&T Wollner
T&T Wollner
GARTEN Daheme / Station 24 – Schillergässchen 2b
-
Chansonkonzert

Reisen Sie mit: T&T Wollner entdecken die Songs von Rio Reiser und Ton Steine Scherben für Sie und für sich ganz neu. An Traumorten und in imaginären Zeiten spielen Tabea Wollner (Gesang, Szenen) und Tobias Wollner (Klavier, Gesang) die Songs von Rio Reiser an gleich zwei Terminen im GARTEN (siehe Station 24).

 

Achtung: Nur eingeschränkt barrierefrei!

-
Chansonkonzert

Reisen Sie mit: T&T Wollner entdecken die Songs von Rio Reiser und Ton Steine Scherben für Sie und für sich ganz neu. An Traumorten und in imaginären Zeiten spielen Tabea Wollner (Gesang, Szenen) und Tobias Wollner (Klavier, Gesang) die Songs von Rio Reiser an gleich zwei Terminen im GARTEN (siehe Station 24).

 

Achtung: Nur eingeschränkt barrierefrei!

Jazz Jazz Jazz

mehr Details+

schließen+

Johannis Aehnlich & Robert Krainhöfner
Johannis Aehnlich & Robert Krainhöfner
verschiedene, öffentliche Plätze im Stadtgebiet

Lassen Sie sich überraschen: Das Jazz-Duo, bestehend aus Robert Krainhöfner (Saxophon) und Johannis Aehnlich (E-Gitarre), zieht von 18.00 bis 22.00 Uhr mit seinen belebenden Jazz-Klängen an immer wieder wechselnden Orten das Publikum in seinen Bann. Begegnen Sie den Musikern auf verschiedenen, öffentlichen Plätzen im Stadtgebiet oder sogar in den beiden historischen Stadtbahnen (siehe Station 32).

 

Diese Orte sind vorgesehen:

-
Jazz-Konzert

Marktplatz Jena

-
Jazz-Konzert

Großer Innenhof UHG, Universitätshauptgebäude (Station 19)

Fürstengraben 1

-
Jazz-Konzert

Ernst-Abbe-Denkmal (Station 9)

Carl-Zeiss-Platz

-
Jazz-Konzert

Johannistor & Pulverturm (Station 7)

Ecke Johannisplatz / Johannisstraße

Gebrüder Hintzenstern: Romantisches Konzert

mehr Details+

schließen+

Michael und Matthias von Hintzenstern
Michael und Matthias von Hintzenstern
Friedenskirche Jena / Station 25 – Philosophenweg 1
-
Cello & Orgel

Zauberhaft: Die Musik-Preisträger Matthias von Hintzenstern (Violoncello) und Michael von Hintzenstern (Orgel) präsentieren Ihnen romantische Kompositionen des 19. Jahrhunderts in der wundervollen Atmosphäre der Friedenskirche (siehe Station 25).

TOUREN DURCH DIE MUSEUMSNACHT

mehr Details+

schließen+

Natürlich stehen Ihnen alle Wege und Türen offen, Ihren eigenen, ganz individuellen Rundgang zur Langen Nacht der Museen zusammen zu stellen und mit einer Auswahl aus unserem musikalischen Rahmenprogramm (siehe oben) zu bereichern. Mit der kostenlosen Nutzung des Jenaer Nahverkehrs erreichen Sie schnell und bequem die verschiedenen Standorte. Folgende Tourenvorschläge wollen wir Ihnen jedoch nicht vorenthalten:

FÜR KLEINE NACHTEULEN

 

TOUR 1
Los geht’s für die Jüngeren mit einer Entdeckerreise in die Märchenwelt, mit anschließendem Figurentheater „Rumpelstilzchen“ im Romantikerhaus (4). Danach können im Stadtmuseum (1) mit der Taschenlampe Jenas mittelalterliche Schätze erkundet oder in der offenen Druckwerkstatt der Kunstsammlung eigene Kunstwerke geschaffen werden. Mineralogische Schätze lassen sich in der Mineralogischen Sammlung (12) ausgraben. Das Phyletische Museum (22) ist der richtige Ort für große und kleine Natur-ForscherInnen. Oder aber sie wagen in der Volkssternwarte (23) bei offener Wolkendecke einen Blick auf weit entfernte Himmelskörper.


TOUR 2
Einblick ins alte Handwerk erhalten kleine wie große EntdeckerInnen etwa beim Schauschmieden in der historischen Pelzer-Werkstatt (5) oder beim Zinngießen auf dem Jenaer Marktplatz (6). Technikfans können in der Mineralogischen Sammlung (12) und im Telefonmuseum (33) den spannenden Hintergründen der Telefonie nachspüren oder physikalische Experimente im Stationenpark der Imaginata (29) durchführen. Für den Gruselfaktor sorgt eine Taschenlampenführung über den historischen Johannisfriedhof (25). Wer diesen aufregenden Abend jedoch lieber entspannt ausklingen lassen möchte, ist bei den Stop-Motion-Filmen im Jenaer Kunstverein (3) genau richtig.

ERSTAUNLICHES JENA

 

TOUR 3
Anatomisch interessierte BesucherInnen starten bei einer der Führungen durch den Anatomieturm (8) und erweitern ihr Wissen bei der Besichtigung der sonst nicht-öffentlichen Anatomischen Sammlung (18). Die Geheimnisse des Präparierens lassen sich vom menschlichen Körper bis ins Tierreich erfahren, wenn man anschließend das Phyletische Museum (13) oder die Zoologische Nasssammlung (14) besucht. Einen runden Abschluss erhält diese besondere Forschungsreise mit der Besichtigung der jüngst restaurierten Wohn- und Arbeitsstätte des Biologen und Evolutionsforschers Ernst Haeckel (16).

 

TOUR 4
Eher den kunsthistorischen Fragen widmen sich unsere Gäste bei der Begehung des Ernst-Abbe-Denkmals (9) und der anschließenden Teilnahme an der Impulsführung zum Streit um dessen bronzene Türen (1). Zwischendurch bietet sich die Gelegenheit beim Speed-Dating der Archäologischen Sammlung (15) in die Kunst- und Kulturwelt der Antike einzutauchen, um später die Ausstellung des Gegenwarts-Künstlers George Grosz in der Jenaer Kunstsammlung (1) zu bestaunen. Bei ebenfalls zeitgenössischer sowie romantischer Poesie im Romantikerhaus (4) und in Schillers Gartenhaus (22) lässt sich der Abend stilvoll beschließen.

 

TOUR 5
Auch leidenschaftliche Cineasten kommen auf ihre Kosten. So bietet sich beim Besuch der Schott-Villa (27) die Gelegenheit historische Filme zur Geschichte des Glases zu sehen und anschließend eigene Filmstreifen zu kleben. Sowohl die Kunstsammlung (1) als auch der Jenaer Kunstverein (3) zeigen kleine Film-Juwelen aus der Vergangenheit und der Gegenwart. Eine weitere Dimension – oder besser gleich zwei – eröffnen die rooom AG in der ThULB (20) mit ihren virtuellen 360° Filmen und das Zeiss-Planetarium Jena (26) mit der Projektion verschiedener FullDome-Clips in der Kuppel des Planetariums.

1
Stadtmuseum & Kunstsammlung

mehr Details+

schließen+

Fassadenansicht Stadtmuseum & Kunstsammlung Jena
@ JenaKultur, C. Worsch
-
Werkstatttür auf!

Kunstsammlung:

Kinderatelier mit offener Druckwerkstatt im Dachgeschoss des Museums

 

Treffpunkt: Veranstaltungsraum Dachgeschoss

-
Litfaßsäule auf!

Stadtmuseum:

Die Museumsmaus zeigt Schätze von ihrem Dachboden

Mitmach-Führung für Familien mit Kindern ab 4 Jahren

max. 20 Teilnehmer

 

Treffpunkt: Foyer

-
Vorhang auf!

Kunstsammlung:

Kamishibai-Theater zu “Follow George Grosz” für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

max. 20 Teilnehmer

 

Treffpunkt: Foyer

-
Tür auf – Licht aus!

Stadtmuseum:

Taschenlampen-Führung zu den Schätzen des mittelalterlichen Jenas

Entdecker-Führung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren – Taschenlampen nicht vergessen!

max. 20 Teilnehmer

 

Treffpunkt: Foyer

-
hinaus!

Kunstsammlung:

KunsTour – eine Rätseltour durch die Innenstadt für Familien mit Kindern ab 4 Jahren

max. 12 Kinder

 

Treffpunkt: vor dem Museum

-
Geschichte zur Guten Nacht

Stadtmuseum:

für Kinder ab 4 Jahren

 

Treffpunkt: Bohlenstube

-
Tür auf – Licht aus!

Stadtmuseum:

Taschenlampen-Führung zu den Schätzen des mittelalterlichen Jenas

Entdecker-Führung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren – Taschenlampen nicht vergessen!

max. 20 Teilnehmer

 

Treffpunkt: Foyer

-
„Follow George Grosz”

Kunstsammlung:

Erwachsenenführung

max. 25 Teilnehmer

 

Treffpunkt: Foyer

-
Pferd, Hund und Taube

Stadtmuseum:

Erkundungsrundgang durch die Ausstellung “Tierische Gefährten?” für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

 

Treffpunkt: Foyer

-
Geschichte zur Guten Nacht

Stadtmuseum:

für Kinder ab 10 Jahre

 

Treffpunkt: Bohlenstube

-
„Follow George Grosz”

Kunstsammlung:

Erwachsenenführung

max. 25 Teilnehmer

 

Treffpunkt: Foyer

-
Kunst im Ohr

Kunstsammlung:

elektronische Klänge zur Kunstausstellung

 

Treffpunkt: 2. Etage Kunst

-
reingeschaut!

Stadtmuseum:

Impulsführung zur Bohlenstube

Im Zuge der Fassadensanierung 2020 unterlag das 1. Obergeschoss der Göhre auch im Inneren erheblichen Veränderungen, die es uns heute ermöglichen, einen ungewöhnlichen Blick auf die Bohlenstube zu werfen.

 

Treffpunkt: Bohlenstube

-
Filmpremiere „Interregnum“

Kunstsammlung:

Film aus dem Jahr 1960 von Altina Carey. 

 

Treffpunkt: Veranstaltungsraum Dachgeschoss

-
Bronzene Türen

Stadtmuseum:

Impulsführung zum Streit um das Ernst-Abbe-Denkmal.

 

Treffpunkt: Foyer

-
Taschenlampenführung durch die Ausstellung „Tierische Gefährten?”

Stadtmuseum:

Erkundungsrundgang durch die Ausstellung im Dunkeln – Taschenlampen nicht vergessen!

max. 20 Teilnehmer

 

Treffpunkt: Foyer

2
Tourist-Information & Musik- und Kunstschule

mehr Details+

schließen+

Konzerte der Musik- und Kunstschule im Stadtspeicher
Konzerte im Stadtspeicher
@ JenaKultur, C. Worsch / @ Maria Peters
Stadtspeicher, Markt 16, Erdgeschoss
-

SchülerInnen der Musik- und Kunstschule Jena präsentieren halbstündlich verschiedene musikalische Genres
und Epochen und laden zum Verweilen und Zuhören ein.

3
Jenaer Kunstverein e.V.

mehr Details+

schließen+

Plakat Ed n'Robot
Stop-Motion-Filme im Jenaer Kunstverein
@ Thibault Joyeux
Stadtspeicher, Markt 16, 1. und 2. Obergeschoss
-
Screening im Stadtspeicher

Screening von fünf Stop-Motion-Filmen des Ed n’Robot Universums (2011 – 2015) und des 360°-VR-Stop-Motion-Films „Captain Crab“ (2022).

4
Romantikerhaus

mehr Details+

schließen+

Innenhofansicht des Romantikerhauses
Das Romantikerhaus Jena
-
Vom kleinen roten Punkt und dem großen bösen Wolf

Warja Lavaters Märchenleporellos. Eine Entdeckungsreise mit Mandy Strecker

für Kinder ab 5 Jahren

-
Rumpelstilzchen

Figurentheater von Henning Hacke

für Kinder ab 5 Jahren

-
Die Frühromantik in Jena

Eine Führung durch das Romantikerhaus mit Dennis Pieter

max. 25 Personen

 

Treffpunkt: Foyer

-
The loneliest Monk

Romantic Glimmrock meets Strafjazz aus dem Theaterhaus Jena mit Tim Helbig (Schlagzeug), Roland Hille (Gitarre), Marten van Otterdijk (Gitarre, Bass), Hannes Werhahn (Bass)

 

bei schönem Wetter im Hof des Romantikerhauses

-
Große Poesie auf kleiner Bühne

Lyrik von und mit Jonas Galm und Linn Dittner

 

bei schönem Wetter im Hof des Romantikerhauses

-
The loneliest Monk

Romantic Glimmrock meets Strafjazz aus dem Theaterhaus Jena mit Tim Helbig (Schlagzeug), Roland Hille (Gitarre), Marten van Otterdijk (Gitarre, Bass), Hannes Werhahn (Bass)

 

bei schönem Wetter im Hof des Romantikerhauses

-
Die Frühromantik in Jena

Eine Führung durch das Romantikerhaus mit Dennis Pieter

max. 25 Personen

 

Treffpunkt: Foyer

-
… als wäre meine Brust ein Badezuber …

Ein herzergreifendes und herzzerreißendes LUSTspiel in Briefen mit Christian Hill und Mandy Strecker

 

Bühnenraum im 1. OG

-
… als wäre meine Brust ein Badezuber …

Ein herzergreifendes und herzzerreißendes LUSTspiel in Briefen mit Christian Hill und Mandy Strecker

 

Bühnenraum im 1. OG

5
Pelzer-Werkstatt

mehr Details+

schließen+

Hofansicht der Pelzer-Werkstatt Jena
Die historische Pelzer-Werkstatt mit Schmiede
@ JenaKultur, A. Hub
Fischergasse 1
-
Besichtigung & Schauschmieden

Besichtigungsmöglichkeit und Schauschmieden an der historischen Schmiede mit Herrn Horn

-
Führung

Erläuterungen zur Geschichte der Werkstatt mit Bertram Pelzer

-
Führung

Erläuterungen zur Geschichte der Werkstatt mit Bertram Pelzer

6
Museum 1806

mehr Details+

schließen+

-
Zinngießen

Zinngießer führen Kindern auf dem Jenaer Marktplatz ihr Handwerk vor. Sie zeigen wie eine Zinnminiatur bemalt wird
und wie ein Diorama entsteht.

7
Johannistor & Pulverturm

mehr Details+

schließen+

Johannistor & Pulverturm
Johannistor & Pulverturm
@ JenaKultur, A. Hub
Ecke Johannisplatz / Johannisstraße
-
Öffnung Stadtmauerensemble

Wir öffnen für Sie das Stadtmauerensemble mit dem Johannistor und Pulverturm. Sie sind herzlich eingeladen, hinter die sonst verschlossenen Türen einen Blick zu werfen und die mittelalterlichen Mauern zu erkunden. Zudem wird ein Flyer mit umfangreichen Informationen zur Bedeutung und Geschichte des Stadtmauerensembles ausliegen.

-
Jazz Jazz Jazz

Robert Krainhöfner (Saxophon) und Johannis Aehnlich (E-Gitarre) spielen Ihren belebenden Jazz als Teil des musikalischen Rahmenprogramms an verschiedenen öffentlichen Plätzen Jenas.

8
Anatomieturm

mehr Details+

schließen+

Anatomieturm Jena
Anatomieturm Jena
@ JenaKultur, C. Häcker
Ecke Teichgraben / Leutragraben
-
Führung

Zur Geschichte des Anatomieturms mit Frau Keilholz (ca. 30 Minuten). Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt.

-
Führung

Zur Geschichte des Anatomieturms mit Frau Keilholz (ca. 30 Minuten). Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt.

-
Führung

Zur Geschichte des Anatomieturms mit Frau Keilholz (ca. 30 Minuten). Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt.

-
Führung

Zur Geschichte des Anatomieturms mit Frau Keilholz (ca. 30 Minuten). Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt.

9
Ernst-Abbe-Denkmal

mehr Details+

schließen+

Ernst-Abbe-Denkmal Jena
Ernst-Abbe-Denkmal Jena
@ Marburg
Carl-Zeiss-Platz
-
Öffnung des Ernst-Abbe-Denkmals

Die geöffneten Portale des Ernst-Abbe-Denkmals laden interessierte Besucher zu einer Begehung der Gedenkhalle mit ihren Reliefs und der Herme Ernst Abbes ein. Fragen beantworten Ihnen gern kompetente Ansprechpartner vor Ort. Zudem wird ein Flyer mit umfangreichen Informationen zur Bedeutung und Geschichte des Denkmals ausliegen.

-
Jazz Jazz Jazz

Robert Krainhöfner (Saxophon) und Johannis Aehnlich (E-Gitarre) spielen Ihren belebenden Jazz als Teil des musikalischen Rahmenprogramms an verschiedenen öffentlichen Plätzen Jenas.

10
Villa Rosenthal

mehr Details+

schließen+

Villa Rosenthal
Villa Rosenthal
@ Frank Döbert / JenaKultur, C. Worsch
-
Offene Türen

zum Erdgeschoss des Hauses sowie zum parkähnlichen Garten mit Gedenkpavillon und Kunstdenkmal „Folly“.

Achtung: Eingeschränkt barrierefrei!

-
Sonderführung: Der Weg in den „Untergrund“

mit dem Journalisten Frank Döbert im Ausstellungsbereich

Achtung: Nicht barrierefrei! Treffpunkt: Obergeschoss Villa Rosenthal

11
Jenaer Kunstverein in den Rösensälen

mehr Details+

schließen+

Rosensäle Jena
Rosensäle Jena
@ Stadt Jena
Fürstengraben 27, Großer Sitzungssaal
-
Podiumsdiskussion

Wie kann Kunst zur Aushandlung gesellschaftlicher Fragen beitragen?

 

Eine Kooperation des Jenaer Kunstvereins e.V. und des Lehrstuhls für Kunstgeschichte

 

International renommierte KünstlerInnen sprechen darüber, wie ihre Werke zur Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen anregen. Inwiefern kann die oftmals herausfordernde Begegnung mit zeitgenössischer Kunst Impulse bei der Ausbildung und Diskussion von sozial relevanten Fragestellungen setzen?

 

Podiumsgespräch mit Danica Dakić (Weimar/Düsseldorf), Sebastian Jung (Leipzig) und Patricia Pisani (Berlin)

Moderation: Elisabeth Fritz (Lehrstuhl für Kunstgeschichte, FSU Jena) und Robert Sorg (Jenaer Kunstverein e.V.)

12
Uni Jena: Mineralogische Sammlung

mehr Details+

schließen+

Mineralogische Sammlung Jena
Mineralogische Sammlung Jena
@ Uni Jena, Jan-Peter Kasper
-
UV-Kabinett

mit kontinuierlichem Führungsangebot in Kleingruppen

-
Dauerausstellung in allen Räumen
-
Sonderausstellung „Rohstoffe – Vom Handy bis zum E-Auto“
-
Türen auf !

Jede volle Stunde öffnet sich eine Tür und es wird eine kurze Geschichte zu dem jeweiligen Objekt dahinter erzählt!

-
Schatzsuche

Es darf im Sandkasten nach „Schätzen“ gegraben werden.

-
Kinder basteln mit Mineralien
-
Kurzführung

durch die Sonderausstellung „Rohstoffe – Vom Handy bis zum E-Auto“

-
Kurzführung

durch die Sonderausstellung „Rohstoffe – Vom Handy bis zum E-Auto“

13
Uni Jena: Phyletisches Museum

mehr Details+

schließen+

Phyletisches Museum Jena
Phyletisches Museum Jena
@ Uni Jena, Hans Pohl

Achtung! Für die Räume des Phyletischen Museums gilt:

Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist verpflichtend.

-
Eröffnung der Sonderausstellung

„KonstrukTier – animal constructions“
Ort: Großer Hörsaal

-
Basteltisch für Klein und Groß

„Weben wie die Webervögel“

Ort: „Kubus“ im Erdgeschoss

-
Kinderschminken und Glitzertattoos

mit Mandy Bennemann

Ort: Evolutionssaal im Erdgeschoss

-
Audioguide „Hör mal im Museum“

Von Kindern für Kinder: Begebt euch mit einem Schwarm Ohrenquallen auf Entdeckertour (Audioguides gibt es an der Museumskasse)

-
Forschungsstation

„Anschauliche Ameisen und fabelhafte Frösche“
Ort: 1. Obergeschoss

-
Kinderführung

„Wo die Tiere wohnen“

Treffpunkt: Museumskasse

-
Kinderführung

„Wo die Tiere wohnen“

Treffpunkt: Museumskasse

-
Präparationstechniken erklärt

alle 30 Minuten:

Wie und warum präpariert man einen Tiger?! Extra dafür lassen wir ihn aus unserer Vitrine. Seien sie gespannt!

max. 10 Personen, Ort: Säugetiersaal

Bitte vorher an der Kasse anmelden!

-
Präparationstechniken erklärt

alle 30 Minuten:

Wie und warum präpariert man einen Tiger?! Extra dafür lassen wir ihn aus unserer Vitrine. Seien sie gespannt!

max. 10 Personen, Ort: Säugetiersaal

Bitte vorher an der Kasse anmelden!

-
Führungen durch die neue Sonderausstellung

„KonstrukTier – animal constructions“
Treffpunkt: Museumskasse

-
Führungen durch die neue Sonderausstellung

„KonstrukTier – animal constructions“
Treffpunkt: Museumskasse

-
Führungen durch die neue Sonderausstellung

„KonstrukTier – animal constructions“
Treffpunkt: Museumskasse

-
Führungen durch die neue Sonderausstellung

„KonstrukTier – animal constructions“
Treffpunkt: Museumskasse

14
Uni Jena: Zoologische Nasssammlung

mehr Details+

schließen+

Zoologische Nasssammlung
Zoologische Nasssammlung
@ Uni Jena, Jens Meyer, Bernhard Bock
Phyletisches Museum, Carl-Pulfrich-Straße

Achtung! Für die Räume der Zoologischen Nasssammlung gilt:

Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist verpflichtend.

 

Jena, 1851: Der Direktor des Zoologischen Museums (im ehemaligen Stadtschloss Jena) Eduard O. Schmidt lässt exotische Tiere in Flüssigkeit einlegen. Nur wenige Jahre später bringen weitere bekannte Persönlichkeiten (z.B. Haeckel, Kükenthal, Plate u.v.m) Tiere von ihren Exkursionen nach Jena, um diese zu studieren und zu erforschen. Doch wie können solche Seltenheiten über hunderte Jahre haltbar gemacht und gelagert werden, sodass wir diese noch für die Forschung nutzen können?

-
Führung

„Glaeserne Tierwesen und wie sie zu konservieren sind“

Tauchen Sie ein und gewinnen Sie einen einmaligen Einblick in die Welt der gläsernen Datenbank des Phyletischen Museums (ca. 20 bis 30 Minuten).
Für max. 8 Personen, mit Voranmeldung bis spätestens 19.5.22, 12 Uhr bei bernhard-leopold.bock@uni-jena.de
Alle Personen, die einen Platz reservieren konnten, bekommen eine Rückmeldung.
Treffpunkt: Vor der Boulderhalle Plan B

-
Führung

„Glaeserne Tierwesen und wie sie zu konservieren sind“

Tauchen Sie ein und gewinnen Sie einen einmaligen Einblick in die Welt der gläsernen Datenbank des Phyletischen Museums (ca. 20 bis 30 Minuten).
Für max. 8 Personen, mit Voranmeldung bis spätestens 19.5.22, 12 Uhr bei bernhard-leopold.bock@uni-jena.de
Alle Personen, die einen Platz reservieren konnten, bekommen eine Rückmeldung.
Treffpunkt: Vor der Boulderhalle Plan B

-
Führung

„Glaeserne Tierwesen und wie sie zu konservieren sind“

Tauchen Sie ein und gewinnen Sie einen einmaligen Einblick in die Welt der gläsernen Datenbank des Phyletischen Museums (ca. 20 bis 30 Minuten).
Für max. 8 Personen, mit Voranmeldung bis spätestens 19.5.22, 12 Uhr bei bernhard-leopold.bock@uni-jena.de
Alle Personen, die einen Platz reservieren konnten, bekommen eine Rückmeldung.
Treffpunkt: Vor der Boulderhalle Plan B

15
Uni Jena: Archäologische Sammlung

mehr Details+

schließen+

Archäologische Sammlung
Archäologische Sammlung
@ Uni Jena
-
Speed-Dating mit der Antike

Lernen Sie Objekte unserer Sammlungen im Gespräch kennen. Alle 3 Minuten wechseln Sie den Standort und begegnen neuen Objekten und Menschen. Gern für Familien.

-
Antikenkontakte

Von Audio-Guide, Videoclips und Brettspielen: Einblicke in abgeschlossene und laufende Vermittlungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

-
Speed-Dating mit der Antike

Lernen Sie Objekte unserer Sammlungen im Gespräch kennen. Alle 3 Minuten wechseln Sie den Standort und begegnen neuen Objekten und Menschen. Gern für Familien.

-
Antikenkontakte

Von Audio-Guide, Videoclips und Brettspielen: Einblicke in abgeschlossene und laufende Vermittlungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

 

 

Verkostung von antikem Opferbrot (libum) und Quarkbällchen (globi)

16
Uni Jena: Ernst-Haeckel-Haus

mehr Details+

schließen+

Ernst-Haeckel-Haus
Ernst-Haeckel-Haus
@ Uni jena, Jürgen Scheere

Die „Villa Medusa“ neu erlebbar
Besichtigung der restaurierten Wohn- und Arbeitsstätte Ernst Haeckels

Nach vierjähriger Bauzeit ist die unter dem Namen „Villa Medusa“ bekannte Wohn- und Arbeitsstätte des Biologen und Evolutionsforschers Ernst Haeckel (1834-1919) wieder erlebbar. Machen Sie sich selbst ein Bild der aufwendigen Renovierungsarbeiten, welche die 1882/83 im italienischen Landhausstil errichtete Villa in neuem Glanz erstrahlen lassen. Die aufwändig restaurierten originalen Dielenfußböden sowie die nach historischen Befunden rekonstruierten Deckenbemalungen und die nach originalen Tapetenresten nachgedruckten historischen Papiertapeten versetzen Sie zurück in das Jahr 1883, in welchem Haeckel mit seiner Familie seine farbenprächtige Villa mit ihren namensgebenden Medusenmotiven bezog. Das Juwel des Hauses ist nach wie vor das mit den originalen Möbeln ausgestattete Arbeitszimmer Ernst Haeckels, das nun aber am Ende einer Suite von mit historischen Papiertapeten ausgestatteten Räumen steht.

-
Führungen durch das Gebäude

Die Führungen finden zu jeder halben Stunde statt, jeweils max. 12 Personen

17
Uni Jena: Sammlung Ur- und Frühgeschichte

mehr Details+

schließen+

Sammlung Ur- und Frühgeschichte
Sammlung Ur- und Frühgeschichte
@ Uni Jena, K. Lucklum
-
Besichtigung

Besichtigungsmöglichkeit der nicht-öffentlichen Sammlung

-
Führung durch die Sammlung
-
Führung durch die Sammlung
18
Uni Jena: Anatomische Sammlung

mehr Details+

schließen+

Anatomische Sammlung
Anatomische Sammlung
@ Uni Jena, Hannah Bayer
-
Neue Dauerausstellung

In zwei Sälen erwartet Sie eine abwechslungsreiche und informative Zusammenstellung von trockenen und feuchten Präparaten über meisterhafte Nachbildungen bis hin zu modernen Plastinaten.

 

Achtung: In der Ausstellung werden die Körper und Körperteile verstorbener Menschen gezeigt. Der Anblick der Exponate kann für manche Personen ungeeignet sein. Wir bitten Sie um ein respektvolles Verhalten.

 

Keine Rallye-Teilnahme!

19
Uni Jena: Ausstellungskabinett im UHG

mehr Details+

schließen+

Orientfotografie im UHG
Orientfotografie im UHG
@ Uni Jena, Alexandre Leroux
Fürstengraben 1, Universitätshauptgebäude (UHG)
-
Eröffnung der Ausstellung

„Bilder von Algerien – Historische Fotografie um 1900“

-
Führung

mit Doris Weilandt, Kunsthistorikerin

-
Führung

mit Dr. Tilde Bayer, Sammlungsbeauftragte

-
Jazz Jazz Jazz

Robert Krainhöfner (Saxophon) und Johannis Aehnlich (E-Gitarre) spielen Ihren belebenden Jazz als Teil des musikalischen Rahmenprogramms an verschiedenen öffentlichen Plätzen Jenas.

 

Achtung: In der gedruckten Variante unseres Programmhefts (S. 27) hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Das Konzert des Jazz-Duos im Großen Innenhof des UHG ist nicht um 20 Uhr vorgesehen, sondern um 18.45 Uhr! Wir bitten um Entschuldigung.

20
Uni Jena: ThULB & rooom AG

mehr Details+

schließen+

Rooom AG in der ThULB
Rooom AG in der ThULB
@ Uni Jena, rooom AG
Bibliotheksplatz 2, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB), Foyer und Ausstellungslabor
-
Virtuelle Erlebnisse | VR-Labor

Die ThULB ist mehr als Buch- und Datenspeicher. In einem Programm für die ganze Familie werden gemeinsam mit der rooom AG virtuelle Wissenswelten präsentiert. ThULB … gut zu wissen.

 

Die ThULB können Sie HIER virtuell erleben.

21
Uni Jena: Antikensammlung

mehr Details+

schließen+

Antikensammlung
Antikensammlung
@ Uni Jena
-
Grundkurs „Griechische Vasenmalerei“

Führung mit Kustos Dr. Dennis Graen

-
Tod und Bestattung in den Kulturen des Altertums

Führung mit Kustos Dr. Dennis Graen

22
Uni Jena: Schillers Gartenhaus

mehr Details+

schließen+

Schillers Gartenhaus
Schillers Gartenhaus
@ Uni Jena, Schillers Gartenhaus
-
Führung durch Haus & Garten

Achtung: Nicht barrierefrei.

-
Friedrich Schiller, Sophie Mereau und die Jenaer Gartenkultur um 1800

Sven Schlotter stellt den neu erschienenen Band der Reihe „Lichtblicke“ vor.

 

barrierefrei

-
Führung durch Haus & Garten

Achtung: Nicht barrierefrei.

-
Energie der Bildung, Jenaer Antrittsreden um 1800

Reinhold, Schiller, Fichte – ein Vortrag von Helmut Hühn.

 

barrierefrei

-
Führung durch Haus & Garten

Achtung: Nicht barrierefrei.

-
Das Gedicht zur Guten Nacht

in Schillers Arbeitszimmer

 

Achtung: Nicht barrierefrei.

23
Volkssternwarte Urania Jena e.V.

mehr Details+

schließen+

Urania Sternwarte
Urania Sternwarte
Schillergäßchen 2a
-
Teleskop-Beobachtungen

Teleskop-Beobachtungen des Mondes, der Sterne und insbesondere der Sonne mit Erläuterungen bei ausreichend großen Wolkenlücken.

 

Seien Sie unsere Gäste – ob zur Museumsnacht oder zu anderen Gelegenheiten: www.urania-sternwarte.de

24
GARTEN Daheme

mehr Details+

schließen+

-
Chanson-Konzert „RIOs Scherben“

von und mit T&T Wollner: Tabea Wollner – Gesang, Szenen & Tobias Wollner – Klavier, Gesang.

 

Im Rahmen unseres musikalischen Rahmenprogramms der Museumsnacht Jena.

Achtung: Bedingt barrierefrei.

-
Chanson-Konzert „RIOs Scherben“

von und mit T&T Wollner: Tabea Wollner – Gesang, Szenen & Tobias Wollner – Klavier, Gesang.

 

Im Rahmen unseres musikalischen Rahmenprogramms der Museumsnacht Jena.

Achtung: Bedingt barrierefrei.

-
GARTENtür geöffnet

Unsere GARTENtür zur gemütlichen Daheme-Außenlocation ist den gesamten Abend über für Sie geöffnet.

 

Achtung: Bedingt barrierefrei.

25
Johannisfriedhof & Friedenskirche

mehr Details+

schließen+

Johannisfriedhof & Friedenskirche
Johannisfriedhof & Friedenskirche
@ C. Apfel
-
Romantisches Konzert

der Gebrüder Hintzenstern:

Matthias von Hintzenstern – Cello, Michael von Hintzenstern – Orgel

 

Im Rahmen unseres musikalischen Rahmenprogramms der Museumsnacht Jena.

-
Taschenlampenführung

in der Friedenskirche im Anschluss an das Konzert (Epitaphien und Superintendentenbilder). Für Kinder und Erwachsene.

-
Taschenlampenführung

auf dem Friedhof. Auch die Kirche ist für interessierte Friedhofsbesucher bis 23.00 Uhr geöffnet.

-
Taschenlampenführung

auf dem Friedhof. Auch die Kirche ist für interessierte Friedhofsbesucher bis 23.00 Uhr geöffnet.

26
Zeiss-Planetarium Jena

mehr Details+

schließen+

Zeiss-Planetarium Jena
Zeiss-Planetarium Jena
@ R. Sawallisch
-
FullDome Clips

Das Planetarium ist weitaus mehr als ein Ort der Astronomie. Medienkunst, Electronic Arts und 360° Sound sind zeitgenössische Formen der Kunst. Endecken Sie eine neue Facette des Planetariums, wir öffnen die Türen zur digitalen Welt.

-
FullDome-Clips

Das Planetarium ist weitaus mehr als ein Ort der Astronomie. Medienkunst, Electronic Arts und 360° Sound sind zeitgenössische Formen der Kunst. Endecken Sie eine neue Facette des Planetariums, wir öffnen die Türen zur digitalen Welt.

-
FullDome-Clips

Das Planetarium ist weitaus mehr als ein Ort der Astronomie. Medienkunst, Electronic Arts und 360° Sound sind zeitgenössische Formen der Kunst. Endecken Sie eine neue Facette des Planetariums, wir öffnen die Türen zur digitalen Welt.

27
Schott-Villa

mehr Details+

schließen+

Schott-Villa Jena
Schott-Villa Jena
@ Schott
-
Türen auf!

1884 gründeten Carl Zeiss, Ernst Abbe, Roderich Zeiss und Otto Schott das Glastechnische Laboratorium Schott & Genossen. 1890 ließ sich die Familie Schott in unmittelbarer Nähe des Werksgeländes ein Wohnhaus errichten – die heutige SCHOTT Villa. Nach der Installation der SCHOTT Villa App auf dem eigenen Smartphone können sich unsere BesucherInnen durch die spannende Unternehmensgeschichte führen lassen.

-
Der Film-und Videoklub zeigt

unter dem Motto „BauKunstBewegung“ und „GlasFormSchönheit“ historische Schätze aus dem Filmarchiv. Außerdem wird es die Möglichkeit geben, selbst einen kleinen Filmstreifen zu kleben. Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahre.

-
Angebot für Kinder: Glas bemalen

– solange der Vorrat reicht.

-
Führung durch 138 Jahre SCHOTTGeschichte
-
Führung durch 138 Jahre SCHOTTGeschichte

 

 

 

Der Rost brennt: Thüringer Spezialitäten für hungrige und durstige Nachtschwärmer!

28
Deutsches Optisches Museum

mehr Details+

schließen+

Deutsches Optisches Museum
Deutsches Optisches Museum

Achtung! Für die Räume des Deutschen Optischen Museums gilt:

Aufgrund des aktuellen Umbaus ist der Zugang zum D.O.M.Gebäude sowie die WC-Nutzung nur während und mit der Führung zugänglich.

Außerdem ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung verpflichtend. Wir danken für Ihr Verständnis.

-
Führung „Türen auf !“

Was passiert aktuell und zukünftig im D.O.M.? Dazu werden auch historische Objekte gezeigt (max. 20 Personen).

-
Führung „Türen auf !“

Was passiert aktuell und zukünftig im D.O.M.? Dazu werden auch historische Objekte gezeigt (max. 20 Personen).

29
Imaginata e.V.

mehr Details+

schließen+

Imaginata e.V.
Imaginata e.V.
Löbstedter Straße 67
-
Stationenpark geöffnet

Der Stationenpark hat mit über 100 naturwissenschaftlichen Stationen, welche zum Staunen und Experimentieren einladen, für Sie geöffnet. Die ersten Gebäude des Umspannwerkes wurden 1926 fertig gestellt. Erfahren sie mehr über die Geschichte des technischen Denkmals und entdecken sie in einem Rundgang durch sonst unzugängliche Bereiche Geschichten und alte Geräte über die damalige Stromversorgung in Jena.

-
Denkmalführung

durch das ehemalige Umspannwerk.

-
Denkmalführung

durch das ehemalige Umspannwerk.

-
Denkmalführung

durch das ehemalige Umspannwerk.

30
TRAFO

mehr Details+

schließen+

TRAFO
TRAFO
Nollendorfer Straße 30

Liebe Gäste,

das Konzert der norwegischirischen Singer-Songwriterin Tara Nome Doyle wurde leider abgesagt. Wir bedauern dies sehr und bitten um Ihr Verständnis.

Trotzdem bleibt für unsere Besucher zur Museumsnacht die Möglichkeit bestehen, das Gebäude und das Gelände zu erkunden.

-
Das ehemalige Maschinenhaus der Jenaer Elektrizitätswerke A.G.

im Damenviertel wird seit 2014 für verschiedene kulturelle Formate wiedergenutzt. Zur Museumsnacht haben Sie die Möglichkeit, das Haus in seiner heutigen, aber auch die Spuren früherer Nutzungen zu erleben.

-
Konzert: Tara Nome Doyle

LEIDER ABGESAGT !

31
Kunsthandlung Huber & Treff

mehr Details+

schließen+

Huber & Treff
Huber & Treff
Charlottenstraße 19
-
Ausstellung „DRITTE HAUT“

Wir öffnen unsere Türen zum letzten Mal an diesem Abend für die Ausstellung „DRITTE HAUT“ mit Arbeiten der Geraer Künstler Erik Buchholz und Kay Voigtmann.

-
Gedichte vom Standpunkt des Einbeinigen

Klassiker, Restposten & Einzelstücke von Ulrich Kersten

32
Jenaer Nahverkehr

mehr Details+

schließen+

Historische Straßenbahn
Historische Straßenbahn
@ K. Franke

Wir fahren Sie mit zwei historischen Straßenbahnen zwischen den Haltestellen Ernst-Abbe-Platz und Nordschule durch die Lange Nacht der Museen Jena. Unsere Fahrgäste haben alle 20 Minuten die besondere Gelegenheit, mit einer der beiden Bahnen zu fahren.

 

Neben folgendem Sonderfahrplan bleibt unser regulärer Fahrplan selbstverständlich bestehen. In allen Fahrzeugen des Jenaer Nahverkehrs können Sie die Tickets der Museumsnacht kostenlos von 15:00 Uhr am 20. Mai bis 2:00 Uhr am 21. Mai als Fahrkarte nutzen.

-
Fahrten mit historischen Straßenbahnen

Sonderfahrplan

 

 

Triebwagen 101 aus dem Jahr 1959

 

HSt Nordschule

ab 18:27 Uhr, alle 40 Minuten, letzte Fahrt um 22:27 Uhr
HSt Ernst-Abbe-Platz

ab 18:50 Uhr, alle 40 Minuten, letzte Fahrt um 22:10 Uhr

 

 

Triebwagen 26 aus dem Jahr 1929

 

HSt Nordschule

ab 18:47 Uhr, alle 40 Minuten, letzte Fahrt um 22:47 Uhr
HSt Ernst-Abbe-Platz

ab 18:30 Uhr, alle 40 Minuten, letzte Fahrt um 22:30 Uhr

 

 

33
Telefonmuseum

mehr Details+

schließen+

Telefonmuseum
Telefonmuseum
Löbstedter Straße 49
-

Das Telefonmuseum Jena basiert auf der privaten Technik- und Telefon-Sammlung von Udo Buchholz und umfasst inzwischen mehrere tausend Exponate. Wandern Sie auf den Spuren von Philip Reis und Graham Bell und erleben Sie die Entwicklung der modernen Telefon-Technik von den ersten Versuchen bis hin zu den aktuellen Handys und Smartphones. In den neuen Räumen hat die Sammlung ein angemessenes Zuhause gefunden und wurde um viele Exponate aus Jena, beispielsweise von Schott und Zeiss, ergänzt.

34
Museum 1806

mehr Details+

schließen+

Museum 1806 Cospeda
Museum 1806 Cospeda
Jenaer Straße 12, Cospeda

Unser MuseumsTAG im Museum 1806 in Cospeda findet am Samstag, den 21. Mai statt. Die Eintrittskarten der Jenaer MuseumsNACHT haben aber für den Museumsbesuch in Cospeda volle Gültigkeit.

-
Museumstag

Zum Ausklang der Museumsnacht laden das Institut zur militärgeschichtlichen Forschung Jena 1806 e. V. und das Museum 1806 zum Museumstag nach Cospeda ein. Historische Darsteller werden Soldatenleben der napoleonischen Zeit vorführen und Zinngießer zeigen wieder ihr Handwerk. Die benachbarten „Pferdefreunde vom Alten Pfarrhof“ halten für Kinder Überraschungen bereit und zeigen ihre Tiere.

-
Vortrag

Im Museum findet ein Vortrag zum historischen Ereignis statt.

 

Hinweis: Zur Museumsnacht am Freitag, den 20. Mai präsentiert das Museum 1806 die Kunst des Zinngießens und die Bemalung von Zinnfiguren auf dem Jenaer Marktplatz (Station 6).